Steigende Temperaturen: Dieser Kaffee ist gegen den Klimawandel resistent

Die erst vor wenigen Jahren in Westafrika wiederentdeckte Kaffeeart "Coffea stenophylla" könnte höheren Temperaturen bei fortschreitender Erderwärmung trotzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 76 Kommentare lesen

(Bild: Anastasiia Chepinska / Unsplash)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jan Oliver Löfken

Keine andere Kaffee-Sorte findet so viele Abnehmer wie Arabica. Mit etwa 56 Prozent dominiert Coffea arabica vor Robusta (Coffea canephora, 43 Prozent) und Coffea liberica (unter ein Prozent) den Weltmarkt. Doch die im Zuge des Klimawandels steigenden Temperaturen in den Anbaugebieten Südamerikas und Afrikas setzen den Arabica-Pflanzen zu. Was also tun?

Da Arabica bei durchschnittlichen Jahrestemperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius am besten gedeihen, wird in Kolumbien und Äthiopien bereits an einer Verlagerung der Plantagen in höhere Lagen gedacht. Diese Gegenmaßnahmen sind teuer und verbrauchen zudem Flächen.

Doch eine Forschergruppe um Aaron Davis von den Royal Botanic Gardens im britischen Richmond präsentiert im Journal "Nature Plants" nun eine andere Alternative. Mit der bisher kaum beachteten Kaffeeart Coffea stenophylla, beheimatet in Westafrika, fanden sie einen ebenfalls sehr wohlschmeckenden Kaffee. Erste Hinweise dazu entdeckten die Forscher in historischen Aufzeichnungen aus dem späten 19. Jahrhundert, in denen von einem hervorragenden Aroma von C. stenophylla berichtet wurde. Diesen guten Geschmack, der nah an dem von C. arabica heranreicht, konnten Davis und Kollegen in einer Verkostung mit 15 unabhängigen Kaffeetestern bestätigen.

Coffea stenophylla bietet in Zeiten des Klimawandels einen entscheidenen Vorteil gegenüber C. arabica: Die Sorte ist weitaus hitzeresistenter und wächst auch bei mittleren Jahrestemperaturen von 25 bis 26 Grad Celsius. Zudem fällt im natürlichen Verbreitungsgebiet von C. stenophylla – Guinea, Sierra Leone und die Elefenbeinküste – auch mehr Regen als in Arabica-Anbaugebieten. Auf dieser Grundlage führten die Forscher Wachstums-Simulationen durch, die auf eine höheren Toleranz gegenüber Schwankungen beim Niederschlag hinweisen. Selbst gegenüber der Pflanzenkrankheit Kaffeerost soll C. Stenophylla eine höhere Resistenz aufweisen als C. Arabica.

Mit C. Stenophylla gelang den Forscher ein überraschender Fund einer Kaffeeart, die geschmacklich alle anderen etwa 120 Arten überflügeln könnte. Doch bevor Plantagen auf C. Stenophylla umstellen könnten, müsste noch der Ertrag dieser Wildform bestimmt werden. Sollte sie sich für einen wirtschaftlichen Anbau als zu gering erweisen, bliebe immer noch der Ausweg neuer Züchtungen auf der Basis von C. Stenophylla.

(bsc)