Wie Sie mit Markdown schnell und einfach Texte auszeichnen

Immer mehr Software unterstützt Markdown zum Auszeichnen von Texten. Unsere Einführung gibt wichtige Tipps und eine Anleitung zur Verwendung.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
, Thorsten Hübner

(Bild: Thorsten Hübner)

Lesezeit: 17 Min.
Inhaltsverzeichnis

Mit Markdown ergänzt man reinen Text leicht um Formatierungsinformationen, die eine visuell schöne Darstellung erlauben. Der Clou: Markdown-Texte sind nicht nur bequem zu schreiben, sondern auch im Quelltext gut lesbar. Dadurch benötigt man keine Textverarbeitung wie Microsoft Word oder LibreOffice Writer. Jeder beliebige Texteditor eignet sich, um Markdown zu verfassen und zu lesen. Die schöne Darstellung durch passende Software ist ein Bonus fürs Endergebnis, keine Voraussetzung beim Arbeiten an den Texten.

Weil Markdown so praktisch ist, kennen mittlerweile alle möglichen Systeme die Sprache: zahlreiche Notiz-Apps wie etwa "Drafts" oder "Obsidian"; komplexe Systeme zum Schreiben von Texten wie "Notion" oder "HedgeDoc" und Nischenanwendungen wie die Rezeptdatenbank "Tandoor Recipes".

Mehr zu Webentwicklung

Große Serveranwendungen wie GitHub oder GitLab und viele Systeme für Internetforen erlauben ebenfalls, die eigenen Beiträge und Nachrichten mit Markdown auszuzeichnen. Und in seinem ursprünglichen Zweck – dem Schreiben von Texten zur Publikation im Internet – glänzt Markdown ebenfalls: Zahllose Blogging-Systeme, Website-Editoren und Dokumentations-Generatoren unterstützen die Sprache.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wie Sie mit Markdown schnell und einfach Texte auszeichnen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.