Touch&Travel: Unterstützung für E-Plus samt Discountern

Bislang konnte der Handyticket-Dienst für den DB-Fernverkehr, den Nahverkehr in Berlin und dem Rhein-Main-Gebiet sowie wenige Regionalverkehrsbereiche nur von Kunden mit Telekom- und Vodafone-SIM genutzt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die Bahn-Tochter DB Mobility Logistics AG hat eine neue Version ihrer Handyticket-App Touch&Travel für iOS und Android veröffentlicht. Wichtigste Neuerung der Versionen 1.3.4 (iOS) beziehungsweise 1.3.3 (Android) ist die Tatsache, das nun auch Kunden mit E-Plus-SIM an dem System teilnehmen dürfen. Zuvor war es lange Zeit nur von Vodafone- und Telekom-Kunden einsetzbar. Ein Laufzeitvertrag ist nicht notwendig; auch Service-Provider und Discounter werden unterstützt.

Eine Anpassung an das iPhone 5 fehlt bei Touch&Travel nach wie vor.

(Bild: Hersteller)

Die Android-Version 1.3.3 soll außerdem weitere "allgemeine Fehlerkorrekturen" enthalten, bei der jüngsten iOS-App kam zusätzlich eine City-Ticket-Option in den bereits von Touch&Travel unterstützten Verkehrsverbunden hinzu. Mit Touch&Travel ist es möglich, bargeldlos Tickets für Züge und andere Nahverkehrsmittel zu erwerben.

Abgedeckt werden die Regionen Berlin, Potsdam (jeweils nur Bereich AB), Rhein-Main (RMV), Sylt (Buslinien der SVG) sowie Regionalverbindungen in Allgäu/Schwaben und Oberfranken/Oberpfalz. Bei der Deutschen Bahn sind der Fernverkehr (ICE, IC, EC, CNL, EN) sowie "ausgewählte Verbindungen ins Ausland" nutzbar. Zur Verwendung von Touch&Travel checkt man per Ortserkennung an der Abfahrtstation ein und am Ziel wieder aus. Vor der Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. Der Dienst nutzt Location Based Services der Mobilfunkprovider, bei denen Nutzer über Funkmasten geortet werden. Diesen muss per SMS zugestimmt werden. (bsc)