iPhone SE 2020: iPhone 8 kann Ersatzteilspender sein

Da Apple nur bestimmte Komponenten bei dem neuen Einsteigergerät überarbeitet hat, lassen sich Elemente aus dem 2017er Smartphone weiterverwenden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
iPhone SE 2020: iPhone 8 kann Ersatzteilspender sein

Alt (links) gegen neu.

(Bild: iFixIt)

Lesezeit: 2 Min.

Apples neues Einsteiger-iPhone SE 2020 ist ein Gerätezombie. Wie schon das iPhone SE vor ihm werden Elemente aus älterer Hardware mit einem neuen Innenleben kombiniert. Daraus ergeben sich Vorteile bei der Reparatur, wie nun ein erster Teardown durch den Reparaturspezialisten iFixIt zeigt.

Demnach ist es möglich, eine ganze Reihe von Komponenten zwischen dem iPhone SE 2020 und dem iPhone 8, das Apple als Ausgangspunkt für die Entwicklung seines Neugerätes diente, auszutauschen. Das gilt unter anderem für die Kamera, den SIM-Karten-Slot, den Vibrationsmotor Taptic Engine sowie für die komplette Display-Assembly inklusive Mikrofon und Annäherungssensor.

Entsprechende Tests hat iFixIt bereits durchgeführt. Besonders beim Bildschirm sei dies ein Vorteil: "Dieser Screen dürfte sich günstiger austauschen lassen als bei jedem anderen iPhone der letzten Jahre." Allerdings verlieren Nutzer bei Reparaturen außerhalb Apples und seiner zugelassenen Reparaturbetriebe dann die True-Tone-Funktionalität, die die Farbtemperatur je nach Umgebungslicht anpasst – es wäre ein sogenannter Screen-Programmer notwendig, um die Kalibrierung durchzuführen, doch den hat nur Apple.

Weiterhin ist der Home-Knopf nicht so einfach gegen ein Ersatzmodell austauschbar – man verliert die Touch-ID-Funktionalität, weil Apple diesen aus Sicherheitsgründen mit dem Gerät verheiratet (und die notwendige Programmierung nur inhouse vornimmt). Ebenfalls inkompatibel zwischen iPhone 8 und iPhone SE 2020 ist der Akku. Zwar sehen die Batterien optisch ähnlich aus, doch unterscheide sich der Hauptplatinenanschluss. Technisch möglich sei es, ein SE 2020 mit einer iPhone-11-Batterie zu verbinden, doch dann starte das Gerät nicht.

Apple hat hier weiterhin seinen "Akkuschutz" integriert, der abfragt, ob die Batterie wirklich aus dem Gerät stammt. Ein Authentifizierungsmechanismus sorgt laut iFixIt dafür, dass iOS sich sogar dann beschwert, wenn man einen Akku aus einem anderen SE 2020 einsetzt. Nutzer erhalten dann keine Infos über die Batteriegesundheit und müssen mit einer in den Systemeinstellungen genannten Fehlermeldung leben. Das iPhone SE 2020 kommt mit Apples aktuellem A13-Chip, der auch im iPhone 11 steckt – und sollte damit technisch langlebig bleiben.

(bsc)