Konsolenklassiker SNES als Retrogehäuse für den Raspberry Pi

Wer seinen Raspi-Konsolenemulator in ein passendes Äußeres einkleiden möchte, bekommt mit dem SuperPi von Retroflag eine funktionale Retrohülle.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
SNES als Retrogehäuse für den Raspberry Pi

(Bild: Retroflag)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Helga Hansen

Ein Jahr nach dem Erfolg seines NES-Gehäuses für den Raspberry Pi, hat Retroflag nachgelegt. Auch das SNES-Gehäuse gibt es – unter dem Namen SuperPi – nun als Bastelset für den Einplatinenrechner. "Neu" ist dabei vor allem das Design, das dem Original möglichst detailgetreu nachempfunden wurde. Neu auf der Steuerplatine ist außerdem ein Safe-Shutdown-Regler, der allerdings nur mit nachinstallierter Software funktioniert. Danach ist der Power-Button endlich sicher funktionsfähig und kappt nicht einfach nur die Stromzufuhr. Das neue NESPi Case+ verfügt ebenfalls über den Regler.

Ansonsten sind die Features weitestgehend gleich geblieben. Zur Aufbewahrung von Speicherkarten wird dieses Mal das Cartridge-Fach genutzt, die Gamepads werden über USB angeschlossen und wer möchte kann ebenfalls einen Kühler einbauen. Reset-Knopf und Status-LED sind funktionsfähig und zum Lieferumfang gehören alle nötigen Schrauben sowie ein kleiner Schraubendreher. Ein Blick in die Anleitung ist hilfreich, um den GPIO-Stecker sowie die Schrauben richtig einzusetzen.

Rechts im Gehäuse ist ein kleiner Schlitz für die Speicherkarte, während die beiden frei verfügbaren USB-Anschlüsse und der LAN-Anschluss links hinter einer kleinen Klappe versteckt sind. Durch die Aussparungen an der Rückseite für HDMI, Strom und den Audioanschluss ist das Gehäuse nur mit den Modellen 2B, 3B und 3B+ kompatibel.

  • Ein Test-Gehäuse wurde uns vom Heise Shop zur Verfügung gestellt.

(hch)