Auf der Suche nach mehr Vielfalt – ein Kommentar zu Suchmaschinen

Google wird zunehmend zum Parasit, der das Web auffrisst und ersetzt. Es ist Zeit, alternativen Suchmaschinen eine Chance zu geben, findet Jo Bager.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

"Let Google do the Googling for you", lass Google für Dich googeln: Dieser Slogan ist gleich mehrfach während der Keynote von Googles Entwicklerkonferenz I/O gefallen. Aus der Such- wird eine Antwort- und Machmaschine, die mit reichlich künstlicher Intelligenz demnächst auch komplexe Fragen beantwortet und Aufgaben im Auftrag des Anwenders erledigt. Klingt erst einmal reizvoll.

Ein Kommentar von Jo Bager

Jo Bager arbeitet schon seit fast zwanzig Jahren bei c't und seit dem Start auch bei heise online. Er schreibt über Suchmaschinen, soziale Netze und Web-Dienste aller Art und ist immer wieder fasziniert davon, wie sich die IT-Branche permanent neu erfindet.

Denkt man die Idee weiter, landet man allerdings in einer Dystopie. Google lockt dann die Nutzer noch tiefer in seine Gefilde als ohnehin schon. Wer besucht noch die Site, von der die Information ursprünglich stammt, wenn Google daraus eine Antwort ausformuliert? Wer geht noch woanders hin, um seine Auslandsreise zu planen oder sich einen Trainingsplan generieren zu lassen, wenn er bei Google alles aus einer Hand erhält?

Googles Robots haben die Inhalte des Webs gefressen, seine KI hat sie verdaut. In dieser Nährlösung wächst jetzt ein Parasit, der das Potenzial hat, seinen Wirt – das restliche Web – langsam aushungern zu lassen und sich an seine Stelle zu setzen.

Es muss aber nicht so weit kommen. Die neue Epoche generativer KI hat nämlich eine ganze Reihe spannender Alternativen zum Quasimonopolisten hervorgebracht. Diese Dienste sind allesamt nicht perfekt. Aber mal ehrlich: Sind Sie eigentlich mit Googles Suchergebnissen zufrieden?

Es ist halt so schön bequem. Google findet man bei vielen Browsern als Standardsuchmaschine vor. Irgendwie arrangiert man sich dann mit dem Dienst. Und blendet aus, dass man ausgerechnet einen Werbekonzern als wichtigsten Gatekeeper für seinen Zugang zum Web auserkoren hat.

Geben Sie Kagi, Perplexity, You.com oder einer anderen alternativen Suchmaschine mal eine Chance. Nicht für ein oder zwei Abfragen. Richten Sie sie für ein paar Wochen als Standard ein, um sich an sie zu gewöhnen. Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir. Ich nutze seit einigen Monaten Kagi und bin damit sehr zufrieden.

(jo)