Star Trek Picard, die Zweite: C'est de la merde!

Eine Rezension zum Staffelauftakt der zweiten Runde von Star Trek Picard. Leider wird diese Serie anscheinend eher schlechter als besser.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 505 Kommentare lesen

Mon Capitaine: Auch in der zweiten Staffel trifft Picard wieder auf mehrere alte Bekannte

(Bild: CBS, StarTrek.com)

Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Fabian A. Scherschel
Inhaltsverzeichnis

Die erste Folge der zweiten Staffel von Star Trek Picard ist bei Amazon Prime angelaufen. Es folgt eine Rezension dieses Werkes, die Spoiler für die Folge enthält. Was wohl auch schon mal verraten werden kann: Gut ist dieser Staffelauftakt nicht. Vor allem nicht, wenn man seit Jahrzehnten Fan ist.

Wie die erste Staffel beginnt auch Staffel Nummer Zwei auf der Erde. Schnell zieht es unseren Winzer und widerwilligen Sternenflotten-Senior allerdings wieder ins Weltall. Denn es hat sich eine Raumspalte aufgetan und die Borg rufen seinen Namen. Nein, das ist kein Spaß, das ist in der Tat der Plot der ersten Folge. Dazu gesellen sich Zeitsprünge, das Paralleluniversum und unser guter alter Freund Q.

Gleich der Anfang der Folge enthält eine Einstellung, die in einem Sekundenbruchteil das Problem mit der ganzen Serie verdeutlicht. Wir sehen das Etikett auf einer Flasche Rotwein von Picards Weingut. Dort steht: Château Picard, Grand Vin de Bordeaux. Dazu muss man wissen, dass wir in einer Folge der vierten Staffel von Star Trek Next Generation aus dem Jahre 1990 sehen, wie Captain Picard auf sein heimatliches Weingut zurückkehrt, während die Enterprise im Weltraumdock im Orbit repariert wird. Picards Heimatort ist das Dorf La Barre in Frankreich. In Frankreich gibt es zwei Dörfer mit diesem Namen, beide liegen im Burgund im Osten des Landes. Demnach hatten die Macher der aktuellen Serie in der ersten Staffel den Wein auch korrekt mit Bourgogne-Franche-Comté beschriftet, dem modernen Namen des Burgunds. Warum ist Picards Weingut dann jetzt auf einmal in Bordeaux, auf der anderen Seite des Landes an der westlichen Atlantikküste?

Das liegt einfach daran, dass es seit mehr als einem halben Jahrhundert ein echtes Château Picard gibt und die Serienmacher nun in Zusammenarbeit mit diesem Weingut einen Wein auf den Markt gebracht haben, der das Etikett aus der Serie trägt. Dieser Wein wird jetzt in den USA an Trekkies verkauft; mit einem Preisaufschlag von knapp 300 Prozent. Und weil Franzosen nun mal strenge Gesetze für die Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln haben, konnte man auf diesen Wein nicht einfach wie in der ersten Staffel der Serie Bourgogne-Franche-Comté schreiben. Picards Heimatweingut wurde also nach mehr als dreißig Jahren etablierter Hintergrundgeschichte kurzerhand nach Bordeaux verlegt. Weil die Story weniger wichtig ist, als das Geld, das man damit verdienen kann. Wie der Franzose sagen würde: C'est de la merde! (Das ist ein ganz schöner Mist!)

Das Wein-Dilemma beschreibt aber nicht nur das Problem mit dieser Serie, sondern auch mit dem Star Trek der Discovery-Ära im Allgemeinen. Die Drehbuchschreiber vollen neue Dinge tun und ihre Serien an den Massengeschmack und die politischen und soziologischen Marotten des Zeitgeists anpassen, schaffen es aber nicht, Werke zu schaffen, die auf ihren eigenen Beinen stehen. Im Gegensatz zu vergangenen Generationen von Drehbuchschreibern bei Deep Space Nine und Voyager, denen es gelang, neue Dinge mit neuen Figuren zu machen, die trotzdem im Geiste noch Star Trek waren, brauchen die heutigen Autoren etablierte Figuren wie Picard, Seven of Nine und Q, um wenigstens den Anschein von Star Trek zu erwecken. Nicht als Gaststars, um die Fans zu beglücken, sondern als Dreh- und Angelpunkt der Serie. Sie brauchen die Symbole und Titel der Star-Trek-Tradition – Schiffsnamen wie Stargazer und Excelsior – und nicht zuletzt den Namen Star Trek, weil sonst niemand ihre mittelmäßigen Geschichten auch nur ansatzweise interessant finden würde.

Das Ganze ist für eingefleischte Trekkies auch deswegen so schmerzhaft, weil die Figuren alter Serien – in diesem Falle Jean-Luc Picard – dazu degradiert werden, als Relikt der Vergangenheit zerlegt zu werden. Sie dienen dazu, die neuen Figuren der Serie schneller, besser und schlauer wirken zu lassen. Leider sind diese neuen Figuren aber unglaublich langweilig und die Autoren legen ihnen derart inhaltslose und dumme Dialoge in den Mund, dass am Ende der ganzen Aktion keiner mehr schlau oder souverän aussieht. Das Problem ist nicht, dass die Autoren Star Trek in eine neue Richtung führen wollen. Das Problem ist, dass sie es schlecht machen. Und dabei die Helden unserer Kindheit verheizen. Hauptsache am Ende steht Star Trek drauf und das Geld fließt in die Kasse.