4W

Was wirklich wahr war. (Ein entschlüsselter Sommernachtsrätseltraum, 4. Teil)

Nach Wochen der Dauersonne und Rekordtemperaturen muss auch das Sommerrätsel wieder dem Alltag weichen. Zuvor gilt es aber noch einige Fragen zu klären.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Hal Faber

Das letzte Sommerrätsel liegt hinter mir, die letzten Sommerlöcher haben sich geschlossen. Vor uns liegt eine Zeit, in der sich Messen. Pressekonferenzen und sonstige IT-Termine nur so stapeln: die Branche ist aus dem Urlaub zurückgekehrt. Ob es jemals wieder Urlaub geben wird, ob ein nächstes Sommerrätsel kommt – wer weiß das schon so genau, wenn der oberste Finanzpeer zum Verzicht auf Urlaub aufruft. War es doch ganz schön in der DDR, damals. Wobei die Frage "Reisen oder Rente?" noch echte Alternativen bereit hält. Wer Spartipps von der Sorte "Scheuen Sie sich nicht, im Müll herumzuwühlen" erhält, dürfte kaum den nächsten Urlaub planen.

Die erste Frage suchte den Mann, der einen verbreiteten Kompressions-Standard entwickelte. Phil Katz, dessen PKZIP in der DFÜ-Szene eine wichtige Rolle spielte, wurde entsprechend schnell enträtselt. Seine Firma PKWare entwickelte sich bis zum Erscheinen von Windows 95 prächtig, entpuppte sich für Katz aber auch als eine Familienhölle. Die Firma wurde von seiner resoluten Mutter diktatorisch geführt. Phil Katz starb als Alkoholiker in einem herabgekommenen Motel.

In der zweiten Frage ging es um einen Mann, der seiner Familie ganz andere Probleme bereitete. Davis Wolfgang Hawke ist derzeit auf der Flucht. Er gilt als einer der erfolgreichsten Spammer aller Zeiten. Seine Gewinne soll er in Goldbarren getauscht und vergraben haben, bis die weiße arische Volksfront zum Endkampf gegen das internationale Judentum antritt. Derzeit sucht AOL die Barren. Hawke stammt aus einer angesehenen jüdischen Familie, sein Urgroßvater war der Bürgerrechtler Andrew Sledd, der erste Präsident der Universität Florida. Unter dem Namen Andrew Britt Greenbaum war Hawke im Alter von 15 Jahren die Nummer 10 der amerikanischen Schachspieler und auf dem Weg, einer der ganz Großen im Weltschach zu werden. Seine Welt brach im Jahre 1992 zusammen, als sein Idol und Lehrmeister, der Schachweltmeister Bobby Fischer in den USA geächtet wurde. Hawke gründete beeinflusst von Fischers Antisemitismus die Kampfgruppe "Knights of Freedom", die auf ihrer Homepage für eine US-amerikanische SS warb. Zur Finanzierung des Kampfes gründete er die Amazing Internet Products, die Penis-Verlängerungsmittel vertrieb.

Die dritte Frage erbrachte jede Menge Antworten, von Otto Normalverbraucher bis zum Internet-DAU. Im Kontext der Bloggerei wurde aber nach Joe (UK) oder Fred Bloggs (USA) und seiner Familie gesucht. Familie Bloggs spielt in vielen Informatik-Lehrbüchern eine Rolle, wenn es um extensionale und intensionale Instanzen einer Klasse geht.

Die vierte Frage blieb ungelöst. Durch einen Scan leicht verfremdet, tauchte im WWWW ein Gesicht auf, das viele Leser mit Al Bundy aus der schrecklich netten Familie assoziierten. Das ist mir insofern peinlich, weil es sich um Gerald Combs handelt, den Vater von Ethereal, das heute als Wireshark firmiert. Unterhalb der langhaarigen, langbärtigen Promi-Ebene besteht die Open Source-Gemeinschaft aus netten, unspektakulären Menschen.

Das kann man auch von Florian Pfaff sagen, der bereits in diesem WWWW erwähnt wurde. Der einstmals bei der Bundeswehr als SASPF-Programmierer arbeitende Pfaff bekam im Frühjahr 2003 von seinen Vorgesetzten erklärt, dass das Programm im bevorstehenden zweiten Irak-Krieg eingesetzt werden soll. Darauf stellte der überzeugte Katholik die Arbeit ein und ist darum heute ein Kandidat für den Panter-Preis der taz. Im Sommerrätsel blieb er unerkannt.

Gibt es jemals wieder Urlaub? Werden wir die Sommersonne wieder sehen? Was ist mit dem nächsten Sommerrätsel? Die ungelösten Fragen türmen sich, wie der Sommer. (Hal Faber) / (pmz)