Arbeitsmarkt: Es kommen goldene Zeiten
Der Arbeitsmarkt ist schon rosig, Mitte der 2020er Jahre wird er golden sein. Beim Einfluss der Konjunktur auf den Arbeitsmarkt scheiden sich die Geister.
Die Beschäftigung in Deutschland ist im vergangenen Jahr kräftig gestiegen, die Arbeitslosigkeit stark gesunken. "Zwar nicht so sehr wie die Beschäftigung, dennoch gab es einen deutlichen Abbau", weiß Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB in Nürnberg, der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. 2018 stieg die Beschäftigung um 730.000, die Arbeitslosenzahl ging um 190.000 zurück.
"Beschäftigungsaufbau speist sich nicht nur aus Arbeitslosen", begründet Weber die Differenz in den Zahlen. Sie wächst auch durch Zuwanderung, mehr beschäftigte Frauen und mehr älteren Arbeitnehmer. Die Zunahme der Älteren ergibt sich zum Teil aus einer Änderung der Qualifikation: Akademiker arbeiten deutlich länger als Arbeiter und weil der Akademikeranteil an den Beschäftigten steigt, erhöht das die durchschnittliche Beschäftigungsdauer insgesamt. "Arbeiter haben häufig belastendere Tätigkeiten, viele Akademiker identifizieren sich stark mit ihren Aufgaben", erklärt Weber die unterschiedlich lange Lebensarbeitszeit.
Schluss mit den Rekorden
Das vergangene Jahr war abermals ein Rekordjahr am Arbeitsmarkt. Damit ist vorerst Schluss. Für 2019 geht das IAB von einer Zunahme bei der Beschäftigung von 580.000 und bei den Arbeitslosen von einem Rückgang von 120.000 aus. Der Grund für die kleineren Zahlen: Arbeitskräfte werden zunehmend knapp; das wird zum Trend. "Die Wachstumsraten bei den Beschäftigten gehen zurück, ab Mitte der 2020er findet Stagnation statt", prognostiziert Weber. Die Arbeitslosenzahl sinkt tendenziell weiter. Gegen Ende der 2020er hält der Ökonom Vollbeschäftigung für möglich. Die ist bei einer Arbeitslosenquote zwischen zwei und drei Prozent gegeben.
"Schon heute haben die Arbeitnehmer eine gute Position am Arbeitsmarkt und die wird noch deutlich besser werden", meint Weber. Und das zunehmend unabhängig von der Konjunktur. In einer Studie hat das IAB herausgefunden, dass der Arbeitsmarkt seit der Rezession 2009 deutlich weniger konjunkturabhängig ist. Seitdem hat sich die Abhängigkeit halbiert. Die Erklärung dafür hat drei Gründe:
- Die Knappheit von Arbeitskräften wird stärker. Deshalb stellen Unternehmen quasi auf Vorrat ein und sie kündigen nicht, sollte es eng werden. Die Entlassungsquote ist die geringste seit 30 Jahren.
- Der Arbeitsmarkt entwickelt sich hin zu Dienstleistungsjobs und die sind konjunkturunabhängig. Etwa Jobs in der Pflege, Erziehung, Gesundheit.
- Seit 2011 findet eine starke Zuwanderung nach Deutschland statt. Ohne Zuwanderung hätte der Beschäftigungsaufbau nicht so stark steigen können.