AMD: 45-Watt-Einzelkern-Athlons doch nicht in 65-Nanometer-Technik

Verwirrung auf der AMD-Webseite: Während die Preisliste die gestern vorgestellten 45-Watt-Prozessoren als 65-Nanometer-Typen ausweist, verweist eine andere AMD-Seite auf 90-nm-Technik.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 74 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

In der Preisliste ist von 65-nm-Technik die Rede ...

Wieder einmal stolpert die Firma AMD über ihre oft unvollständige oder späte öffentliche Produktdokumentation: In den gestern erstmals offiziell erwähnten 45-Watt-Einzelkern-Prozessoren Athlon LE-1600 und Athlon LE-1620 mit jeweils 1 MByte L2-Cache stecken offenbar doch nicht – wie auch heute noch in der offiziellen Web-Preisliste verzeichnet – Chips mit 65-Nanometer-Strukturen, sondern vielmehr kommt noch die gut drei Jahre alte 90-nm-Technik zum Einsatz.

AMD veröffentlicht detaillierte CPU-Datenblätter mit Daten zur Leistungsaufnahme und auch Revision Guides oft erst Monate nach der Vorstellung neuer Prozessoren – wenn überhaupt, denn für viele Mobilprozessoren fehlen solche öffentlichen Daten ganz. Deshalb fällt es manchmal sogar der firmeneigenen Pressestelle schwer, an genaue technische Informationen zu einzelnen Produkten zu gelangen. Immerhin finden sich die meisten neuen Prozessoren recht schnell auf der Webseite www.amdcompare.com. Hier sind die beiden erwähnten Prozessoren mit den Ordering Part Numbers (OPNs, jeweils Tray/Boxed) ADH1600IAA5DH/ADH1600DHBOX und ADH1620IAA5DH/ADH1620DHBOX als 90-nm-Kerne im Stepping F3 zu finden – und wieder falsch bezeichnet, denn hier heißen sie Athlon 64 LE-1600 beziehungsweise LE-1620, obwohl die AMD-Marketingabteilung doch gerade erst die "64" aus den Namen dieser Prozessoren gestrichen hatte. Die beiden Links dürften übrigens nur eine kurze Zeit lang funktionieren, weil AMD auf amdcompare.com mit relativen Produktnummern in den URLs arbeitet, die sich beim Einpflegen neuer Prozessoren ändern können (deshalb funktionieren die in dieser Meldung verwendeten OPN-Links auch nicht mehr richtig).

... auf amdcompare.com vom 90-nm-Stepping F3

Dafür, dass die Angaben zu den neuen Energiespar-Athlons auf der amdcompare.com-Seite "richtiger" sind als jene aus der Preisliste, spricht, dass AMD sonst keinen 65-Nanometer-Kern mit 1 MByte L2-Cache fertigt – sämtliche 65-Nanometer-Prozessoren haben bisher maximal 512 KByte L2-Cache pro Kern. Deshalb gibt es auch noch keine 65-nm-Dual-Core-Opterons – die K8-Serverprozessoren haben immer 1 MByte L2-Cache pro Kern, erst die Barcelona-Generation bringt 512 KByte L2-Cache pro Kern und 2 MByte gemeinsamen (shared) L3-Cache pro CPU.

Weil die erst im Februar eingeführten 45-Watt/65-nm-Versionen der Einzelkerne Athlon 64 3500+ und Athlon 64 3800+ aus der aktuellen Preisliste schon wieder gestrichen wurden, hat AMD nun keine 65-Nanometer-Einzelkern-Athlons mehr im Angebot. Mit abgeschalteter Virtualisierungs-Unterstützung AMD-V und gebremstem HyperTransport-Link kommen diese Kerne aber jetzt offenbar als 45-Watt-Semprons zum Einsatz – die Versionen LE-1200 und LE-1250 haben jeweils 512 KByte L2-Cache, sind allerdings teurer als der Athlon 64 3500+ mit 90-nm-Kern und nominell 62 Watt TDP. (ciw)