AMD Epyc 7003: 19 Zen-3-Serverprozessoren sollen Intel das Fürchten lehren

AMDs neue Serverprozessoren mit bis zu 64 Kernen bieten neue KI- und Sicherheitsfeatures und laufen mit neuem BIOS in bestehenden Epyc-Servern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen

AMDs Epyc-Prozessoren setzen weiterhin auf das Chiplet-Design.

(Bild: AMD)

Lesezeit: 4 Min.

Mit neuen Server-CPUs auf Basis der aktuellen Zen-3-Architektur steigert AMD vor allem die Leistung pro Kern und reizt das TDP-Limit der Plattform mit bis zu 280 Watt gnadenlos aus. Die "Milan"-Epycs der Baureihe 7003 führen aber auch neue Sicherheitsfeatures wie SNP-SEP ein. In Sachen Kernzahl, PCIe- und Speicherunterstützung bleibt es im Groben bei bekanntem: 64 Kerne plus Simultaneous Multithreading, bis zu 4 TByte DDR4-3200-RAM und 128 Lanes PCIe 4.0 pro Prozessorfassung (Socket). Doch einzelne Prozessorvarianten bieten Überraschungen, etwa ein günstiger 28-Kerner oder ein 8-Kerner mit wahnsinnig viel Cache.

AMD frischt das komplette Epyc-Lineup auf. 19 neue Prozessoren (Details in der Tabelle weiter unten) von 913 bis 7890 US-Dollar sind im Angebot. Darunter vier "P"-Modelle, die nur in Single-Socket-Systemen laufen und vier F-Varianten, die mit maximaler Leistung pro Kern, also primär einem hohen Takt protzen.

Einen ausführlichen Test finden Sie in einer der kommenden Ausgaben von c't.

Die Spanne bei der Thermal Design Power reicht von 155 bis zu 280 Watt, aber alle Modelle sind in einem gewissen Rahmen selbst konfigurierbar über die sogenannte cTDP. Die Werksvorgabe ist dabei unterschiedlich: Einige wie der 64-kernige Epyc 7763 oder der 32-Kerner 75F3 kommen mit dem Maximum von 280 Watt und lassen sich bis auf 225 Watt drosseln. Andere starten am unteren Ende ihrer TDP-Spanne und wieder andere auf einem mittleren Wert.

Allen gemein ist, dass sie spätestens nach einem BIOS-Update, welches auch aktualisierte Kennlinien für die Spannungsversorgung mit einschließt, prinzipiell in Servern mit den Vorgängerprozessoren Epyc 7002 "Rome" laufen.

Die CCD-Chiplets, in denen die Kerne und der L3-Cache sitzen, hat AMD quasi unverändert aus der laufenden Fertigung für die Ryzen-5000-Prozessoren übernommen – das enthält alle Architektur-Verbesserungen wie ein breiteres Front-End, mächtigere Load-Store-Fähigkeiten und die Möglichkeit für einzelne Kerne, auf den kompletten L3-Cache eines CCD zuzugreifen.

Neu hingegen ist das IO-Die. Die bekannten Eckdaten sind zwar dieselben geblieben, aber Funktionen wie die SEV-Erweiterung Secure Nested Pages erforderten Änderungen am Silizium.

Ebenfalls neu ist für die Prozessoren mit 128 MByte L3-Cache, dass sie den Speicher im Sechskanal-Modus ansteuern können. Der läuft nach wie vor maximal mit DDR4-3200-Geschwindigkeit, aber die Prozessoren können dank Verbesserungen am Infinity Fabric, welches nun synchron zum Speichercontroller läuft, ein wenig mehr Spitzenbandbreite nutzen – AMD spricht von 3 bis 5 Prozent im Stream-Triad-Benchmark.

Nach wie vor versucht AMD, auch beim Thema Sicherheit zu punkten. Für die Zen-Architektur sind bislang weniger Schwachstellen entdeckt worden als für die Konkurrenzprozessoren von Intel. Meltdown, Foreshadow & Co fechten Epycs nicht an. Diejenigen, für die auch AMD anfällig ist, wurden teilweise per BIOS oder per Betriebssystem-Update und teils in Hardware abgefangen, darunter Spectre und Speculative Store Bypass (Spectre V4).

Mit Epyc 7003 legt AMD noch einmal nach und erweitert die Secure Encrypted Virtualization um Secure Nested Pages (SEV-SNP). Damit sollen Gast-Betriebssystem auch bei einem kompromittierten Host sicher(er) laufen. Ein Shadow Stack (dank CET) lässt im Idealfall (ROP-)Angriffe auf den Control Flow der Instruktionen ins Leere laufen.

AMDs Epyc 7003 Modellreihe*
Modell Cores / Threads Basistakt Turbo TDP (min-max) L3-Cache Preis (1kU)
7763 64 / 128 2,45 GHz 3,5 GHz 280W (225-280) 256 MByte 7890 $
7713 64 / 128 2,0 GHz 3,675 GHz 225W (225-240) 256 MByte 7060 $
7713P 64 / 128 2,0 GHz 3,675 GHz 225W (225-240) 256 MByte 5010 $
7663 56 / 112 2,0 GHz 3,5 GHz 240W (225-240) 256 MByte 6366 $
7643 48 / 96 2,3 GHz 3,6 GHz 225W (225-240) 256 MByte 4995 $
75F3 32 / 64 2,95 GHz 4,0 GHz 280W (225-280) 256 MByte 4860 $
7543 32 / 64 2,8 GHz 3,7 GHz 225W (225-240) 256 MByte 3761 $
7543P 32 / 64 2,8 GHz 3,7 GHz 225W (225-240) 256 MByte 2730 $
7513 32 / 64 2,6 GHz 3,65 GHz 200W (165-200) 128 MByte 2840 $
7453 28 / 56 2,75 GHz 3,45 GHz 225W (225-240) 64 MByte 1570 $
74F3 24 / 48 3,2 GHz 4,0 GHz 240W (225-240) 256 MByte 2900 $
7443 24 / 48 2,85 GHz 4,0 GHz 200W (165-200) 128 MByte 2010 $
7443P 24 / 48 2,85 GHz 4,0 GHz 200W (165-200) 128 MByte 1337 $
7413 24 / 48 2,65 GHz 3,6 GHz 180W (165-200) 128 MByte 1825 $
73F3 16 / 32 3,5 GHz 4,0 GHz 240W (225-240) 256 MByte 3521 $
7343 16 / 32 3,2 GHz 3,9 GHz 190W (165-200) 128 MByte 1565 $
7313 16 / 32 3,0 GHz 3,7 GHz 155W (155-180) 128 MByte 1083 $
7313P 16 / 32 3,0 GHz 3,7 GHz 155W (155-180) 128 MByte 913 $
72F3 8 / 16 3,7 GHz 4,1 GHz 180W (165-200) 256 MByte 2468 $

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(csp)