AMD-Mobilprozessoren: Notebooks mit Ryzen 5000U/H gelistet
Asus' kommendes ROG-Zephyrus-Notebook soll einen Ryzen 9 5900HX mit Nvidias GeForce RTX 3080 kombinieren.

(Bild: c't)
Einige weltweite Händler haben verfrüht unangekündigte Notebooks mit den ebenso unangekündigten Prozessoren AMD Ryzen 5000U/H und teils Nvidias Mobilgrafikchips GeForce RTX 3000 ins Sortiment aufgenommen. Die Spezifikationsseiten enthalten zusätzliche Details, unter anderem zu den H-Modellen Ryzen 9 5900HX sowie Ryzen 9 5900HS.
Die Webseite Videocardz hat die Daten anhand der von Twitter-Nutzer "momomo_us" gefunden Shop-Einträge zusammengefasst. Die beiden rumänischen Händler Neoteck und IT Galaxy listen weiterhin Asus' ZenBook UM325SA mit Ryzen 7 5800U und Ryzen 5 5600U; ein ROG Zephyrus lässt sich im Google-Cache des südafrikanischen Shops Pinnacle finden.
Das ROG Zephyrus ist bemerkenswert, da Asus AMD-Prozessoren künftig offenbar auch mit den schnellsten Nvidia-Grafikchips paart – hier beispielsweise den Zen-3-Achtkerner Ryzen 9 5900HX mit der GeForce RTX 3080. AMDs 4000er-Serie ist herstellerübergreifend maximal mit der GeForce RTX 2060 erhältlich. Im Falle der GeForce RTX 3080 nennt Pinnacle derweil 16 GByte Grafikspeicher, was für abweichende Spezifikationen von der Desktop-Variante spricht (10 GByte an 320 Bit).
Angebliche Spezifikationen von AMD Ryzen 5000U/H | ||||||
Prozessor | Architektur | Kerne / Threads | Basis- / Boost-Takt | L3-Cache | GPU | TDP |
H-Serie | ||||||
Ryzen 9 5900HX | Cezanne / Zen 3 | 8 / 16 | 3,3 / 4,6 GHz | 16 MByte | Vega 8 | ? |
Ryzen 9 5900HS | Cezanne / Zen 3 | 8 / 16 | 3,1 / 4,5 GHz | 16 MByte | Vega 8 | 35 W |
Ryzen 7 5800H | Cezanne / Zen 3 | 8 / 16 | 3,2 / ? GHz | 16 MByte | Vega 8 | 45 W |
Ryzen 5 5600H | ? | 6 / 12 | 3,0 / 4,1 GHz | ? | ? | 45 W |
U-Serie | ||||||
Ryzen 7 5800U | Cezanne / Zen 3 | 8 / 16 | 2,0 / 4,4 GHz | 16 MByte | Vega 8, 2000 MHz | 15 W |
Ryzen 7 5700U | Lucienne / Zen 2 | 8 / 16 | 1,8 / 4,3 GHz | 8 MByte | Vega 8, 1900 MHz | 15 W |
Ryzen 5 5600U | Cezanne / Zen 3 | 6 / 12 | 2,3 / 4,2 GHz | 12 MByte | Vega 7, 1800 MHz | 15 W |
Ryzen 5 5500U | Lucienne / Zen 2 | 6 / 12 | 2,1 / 4,0 GHz | 8 MByte | Vega 7, 1800 MHz | 15 W |
Ryzen 3 5400U | Cezanne / Zen 3 | 4 / 8 | 2,6 / 4,0 GHz | 8 MByte | Vega 6, 1600 MHz | 15 W |
Ryzen 3 5300U | Lucienne / Zen 2 | 4 / 8 | 2,6 / 3,85 GHz | 4 MByte | Vega 6, 1500 MHz | 15 W |
Aus Alt mach Neu
Die U-Version von Ryzen Mobile kommen wie gehabt mit einer Thermal Design Power (TDP) von 15 Watt daher. Schon frühere Leaks deuteten auf einen Mix von Zen 3 (Cezanne) und Zen 2 (Lucienne) hin, erkennbar an den unterschiedlichen Cache-Größen. Die H-Typen weisen eine TDP von mindestens 35 Watt auf. Die Achtkerner Ryzen 7 5800H, Ryzen 9 5900HS und Ryzen 9 5900HX werden mit 16 MByte Level-3-Cache angegeben, was für Zen-3-Architektur alias Cezanne spricht.
Lesen Sie auch
AMD auf der CES 2021: Details zu Ryzen 5000U/H erwartet
Ein von Twitter-Nutzer "momomo_us" geteilter Screenshot nennt im Falle des Sechskerners Ryzen 5 5600H nur 8 MByte L3-Cache. Wir hoffen an dieser Stelle auf einen Fehler, weil die Angabe ansonsten für Zen-2-Technik spricht. Dann wäre der Ryzen 5 5600U ein Zen-3-Ableger mit höherer Rechenleistung pro Takt (Instructions per Cycle, IPC), der fast gleichnamige Ryzen 5 5600H aber nur ein neu aufgelegter Ryzen 5 4600H.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(mma)