AWS: Zu viele Excel-Tabellen in Unternehmen – dagegen helfen GenAI-Anwendungen

Mit App Studio startet Amazon einen neuen Cloud-Dienst, mit dem Unternehmen per GenAI eigene Applikationen erstellen können. Abgerechnet wird nach Cloud-Modell.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 40 Kommentare lesen
Bausteine mit Statistiken

(Bild: iX)

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Als App Studio bezeichnet Amazon seinen neuen Dienst, mit dem Nutzer per generativer KI Unternehmensanwendungen erstellen können. AWS richtet den Dienst explizit an regulären Anwendern und nicht Entwicklern aus – wobei die Anwender durchaus ein technisches Verständnis mitbringen sollen, jedoch über keine Programmiererfahrung verfügen müssen. Dabei soll die fertige Web-Applikation nach wenigen Minuten einsatzbereit sein.

Zum Start wählt man eine Datenquelle aus: Bei ihr kann es sich um einen AWS-Dienst handeln, für S3, Aurora, DynamoDB & Co. stehen bereits Konnektoren zur Verfügung. Dasselbe gilt für Salesforce, laut Ankündigung bindet App Studio außerdem hunderte Dienste von Drittanbietern per API ein. Verantwortliche können für ihre Mitarbeiter vorab Konnektoren einrichten, die anschließend der kompletten Gruppe zur Verfügung stehen. Wie diese Verbindungen funktionieren, soll die Nutzer nicht beschäftigen – die KI soll sich um die Integration kümmern.

Die Logik der gewünschten Anwendungen beschreiben Nutzer wie bei anderen GenAI-Diensten, App Studio setzt sie in Schritte um.

(Bild: Amazon Web Services, Inc.)

Anschließend geben Nutzer in App Studio wie bei anderen GenAI-Diensten einen Prompt ein, der die fertige Anwendung beschreibt. Das System übersetzt diese Eingabe anschließend in eine detaillierte Beschreibung, die man weiter editieren kann. Anschließend generiert App Studio eine erste Demo. Hier landet der Anwender in einer GUI, in der er den Aufbau des Programms per Drag-and-Drop anpassen kann. Auch weitere Eingabe- und Ausgabefelder lassen sich hier hinzufügen.

Des Weiteren können Nutzer hier die Datenquellen und den Speicherort für die Daten der Anwendung weiter anpassen. Schließlich gibt App Studio auch einen Überblick zur Logik der Applikation, die sich ebenfalls weiter editieren lässt. Auch hierfür sind keine Programmierkenntnisse nötig: AWS bietet stattdessen eine Low-Code-Umgebung, bei der Anwender einzelne Elemente per Drag-and-Drop in den Ablauf des Programms einfügen und sie mit simplen Befehlen den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen können.

Den Aufbau und den Ablauf der generierten App können Anwender per Drag-and-Drop sowie Low-Code-Elementen anpassen.

(Bild: Amazon Web Services, Inc.)

Hat man seine Anwendung fertiggestellt, stehen drei weitere Schritte an: In einer Development-Umgebung befindet sie sich in einer Sandbox, mit den eigentlichen Datenquellen ist sie an dieser Stelle noch nicht verbunden. Stattdessen generiert App Studio passende Daten, damit Nutzer ihre Applikation schon an dieser Stelle testen können. Die anschließende Testing-Phase greift auf die eingestellten Datenquellen zu, Mitarbeiter können an dieser Stelle die Anwendung ausprobieren und Rückmeldung geben. Ist dies abgeschlossen, folgt das Veröffentlichen in der Produktionsumgebung.

In seinen Beispielen zeigt AWS jedoch auch, dass es nicht damit getan ist, der KI eine beliebige Anwendung per Prompt zu beschreiben – eine Kenntnis der eigenen technischen Infrastruktur ist nötig. Entsprechend richtet Amazon sein neues App Studio auch nicht an regulären Unternehmensnutzern aus; vielmehr sollen Projektmanager solche Prozesse, für die bislang zum Beispiel Excel-Tabellen zum Einsatz kamen, durch solche Applikationen ablösen.

Offensichtlich ist dieses Ziel nicht neu: Low-Code-Tools treten mit demselben Versprechen an. AWS sieht sie jedoch als zu einschränkend an. So seien die Einstiegshürden zu hoch, Nutzer müssten sich plattformspezifisches Wissen aneignen und IT-Verantwortliche würden solche Anwendungen aus Sicherheitsgründen meist unterbinden. Warum das bei App Studio nun anders sein soll, geht aus der Ankündigung nicht hervor.

Wie bei jedem Cloud-Dienst bleibt die Frage nach den Gebühren: Hier setzt Amazon auf ein für die Cloud typisches Modell – Kunden zahlen, was sie tatsächlich verwenden. Entsprechend ist das Erstellen von Unternehmensanwendungen per App Studio kostenlos, vielmehr rechnet AWS die von den Nutzern in der Applikation verbrachten Zeit ab. Dadurch sollen Kunden bis zu 80 Prozent an Kosten gegenüber Low-Code-Tools sparen. Amazon macht keine Angaben dazu, wie dies berechnet wurde.

Zunächst befindet sich App Studio in einer Preview-Phase in der Region US West (Oregon). Vorab hat AWS den GenAI-Dienst bereits größeren Unternehmen und Institutionen zur Verfügung gestellt. Mehr Details finden sich in der Ankündigung bei Amazon.

(fo)