Amazon büßt eine Billion US-Dollar an Börsenwert ein

Börsenrekorde der US-Techkonzerne gehen auch negativ: Amazon hat als erste Aktiengesellschaft der Welt eine Billion US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 63 Kommentare lesen

(Bild: Ioan Panaite/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Amazon hat als erste Aktiengesellschaft der Welt eine Billion an Marktkapitalisierung wieder eingebüßt, berichtet die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg. Den Höchststand erreichte Amazon im vergangenen Juli mit 1,88 Billionen US-Dollar Börsenwert, aktuell sind davon noch rund 879 Milliarden US-Dollar übrig. Neben der allgemeinen Krisenstimmung dürfte Amazons deutlich schwächerer Umsatzausblick auf das so wichtige Weihnachtsgeschäft die Anleger verunsichert haben. Seit Jahresbeginn hat sich Amazons Aktienkurs fast halbiert auf nunmehr rund 86 US-Dollar.

Im September 2018 gelang es Amazon als weltweit dritter Aktiengesellschaft nach dem iPhone-Giganten Apple und dem chinesischen Staatskonzern Petrochina, zumindest zeitweise die magische Marke von einer Billion Dollar beim Börsenwert zu knacken – und dann später längerfristig zu überschreiten. Der Konzern war zu dem Zeitpunkt mehr wert als die zwölf größten Dax-Unternehmen zusammen. Insbesondere infolge des Online-Booms während der vergangenen beiden Pandemiejahre kletterte der Buchwert nah an die zwei Billionen, erreichte die Marke aber nicht. Das blieb mit Apple, der Google-Mutter Alphabet und Microsoft anderen Techriesen vorbehalten.

Inzwischen hat der Glanzlack der US-Techkonzerne aber mächtig Risse bekommen: Rund fünf Billionen US-Dollar an Börsenwert haben die fünf Big Techs und Tesla zusammengenommen inzwischen von ihren Allzeithochs verloren – den Löwenanteil davon in diesem Jahr. Neben Herausforderungen im jeweiligen Geschäftsfeld macht die gesamtwirtschaftliche Lage den Tech-Unternehmen zu schaffen. Hohe Inflation, ein starker US-Dollar, zuletzt drastisch steigende Leitzinsen und eine möglicherweise aufziehende Rezession – ein hartes Umfeld für Techbusiness.

Auch die Vermögen der Techmilliardäre, die oftmals erheblich in Aktien eigener Unternehmen stecken, lassen entsprechend Federn: Amazon-Gründer Jeff Bezos, der zeitweise die Liste der reichsten Menschen der Welt anführte, liegt aktuell laut Schätzungen von Bloomberg bei einem Vermögen von 109 Milliarden US-Dollar – im Vorjahresvergleich ein Abstrich um rund 83 Milliarden US-Dollar. Reichster Mensch der Welt ist demnach nach wie vor Elon Musk mit derzeit 174 Milliarden US-Dollar – und einem Minus im Vorjahresvergleich von 96 Milliarden US-Dollar.

(axk)