Amazon engagiert "Rainbow Six Siege"-Macher für neues Spieleentwicklerstudio

Amazon öffnet in Montreal sein viertes Entwicklerstudio für Games. Zu den Führungspersonen gehören Entwickler des erfolgreichen Shooters "Rainbow Six Siege".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

Screenshot aus "Rainbow Six: Siege": Mehere ehemalige Entwickler heuern bei Amazon an.

(Bild: Ubisoft)

Lesezeit: 2 Min.

Amazon hat ein viertes Studio für die Spieleentwicklung gegründet: In Montreal hat der Versandriese ein neues Team zusammengestellt, zu dem einige ehemalige Entwickler des erfolgreichen Online-Shooters "Rainbow Six Siege" gehören.

Wie die anderen drei Amazon-Studios soll das Team in Montreal Online-Spiele entwickeln. "Das talentierte und erfahrene Team unseres neuen Montreal-Studios teilt unser Engagement für hervorragende Online-Spiele und bringt eine Menge Wissen und Enthusiasmus für Mehrspieler-Erlebnisse mit Community-Fokus mit", schreibt Amazon-Games-Manager Christoph Hartmann in einem Blog-Eintrag.

Das erste Projekt des neuen Amazon-Studios soll ein Mehrspieler-Titel mit einer neuen Marke werden, schreibt Amazon weiter. Zusätzliche Details fehlen noch. Es könnte Jahre dauern, bis das Spiel des Montreal-Studios von Amazon auf den Markt kommt – die Entwicklung von Videospielen ist selbst bei eingespielten Teams ein langfristiger Prozess.

Die Eröffnung eines neuen Studios demonstriert vor allem, dass Amazon trotz des bevorstehenden CEO-Wechsels weiterhin auf Videospiele setzt. Der künftige Chef des Online-Riesen, Andy Jassy, hatte das bereits im Februar in einer internen Mail an Mitarbeiter betont. "Obwohl wir mit den Amazon Game Studios bisher nicht immer erfolgreich waren, glaube ich, dass wir durchhalten werden", schrieb Jassy laut Bloomberg.

Tatsächlich ist die Entwicklungsgeschichte von Amazons Spielestudios bisher katastrophal: Das Autorennspiel "The Grand Tour Game" um die gleichnamige Amazon-Serie wurde 2020 wegen Qualitätsbedenken aus den gängigen Spielestores entfernt. Das gleiche Schicksal erlitt auch das von "Fortnite" inspirierte "Crucible", das nach miserablem Start zuerst zurück ins Beta-Stadium strafversetzt wurde, bevor Amazon letztlich komplett den Stecker zog.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hoffnung setzt Amazon noch auf das mehrfach verschobene MMORPG "New World", das laut Plan im August 2021 auf den Markt kommen soll. Außerdem sollen sich mehrere Projekte in Entwicklung befinden, die bisher noch nicht angekündigt wurden.

Laut Bloomberg gibt Amazon jährlich 500 Millionen US-Dollar für die Spieleentwicklung aus. Misserfolg beim Einstieg in den Spielemarkt erfuhr auch Amazon-Konkurrent Google, der vor einigen Wochen überraschend seine eigenen Entwicklerstudios dichtmachte, bevor sie auch nur ein einziges Spiel angekündigt hatten.

(dahe)