Apple HomeKit in iOS 18: Diese Neuerungen kommen im Herbst

Apple schraubt weiter an seiner Smart-Home-Plattform. Für iOS 18 und Co. sind einige interessante Neuerungen geplant.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Home-App in iOS 16.

Home-App – hier noch in iOS 16.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apple bereitet einige Neuerungen für sein Smart-Home-System HomeKit vor, die mit iOS 18, iPadOS 18 und macOS 15 auf die Geräte kommen sollen. Die Funktionen umfassen sowohl die Unterstützung neuer Hardware als auch verbesserte Einstellmöglichkeiten für das HomeKit-Heim. Auch soll das System erstmals Daten aus Strom- und Gasnetzen erfassen können, wenn auch zunächst nur in den USA.

So wird es innerhalb von iOS 18 erstmals möglich sein, einen "bevorzugten Home Hub" zu definieren. Home Hubs sind jene Geräte, die die Verbindung des HomeKit-Netzwerks ins Internet herstellen und für eine Steuerung aus der Ferne notwendig sind. Dies können HomePod-Geräte sowie Apple-TV-Boxen sein, iPads allerdings – zumindest mit der neuen Home-Architektur – nicht mehr. Wie Betatester von iOS 18 berichten, enthält die Home-App nun ein Auswahlmenü, das die Selektion des "Preferred Home Hub" zulässt. Dieser wird dann standardmäßig angesprochen. Das kann hilfreich sein, wenn einer der Home Hubs besser mit WLAN versorgt wird als der andere, HomeKit aber dazu neigt, den schlechter versorgten Home Hub zu verwenden. Momentan geht die Funktion allerdings nur mit Apple-TV-Geräten, da Apple für den HomePod (1 und 2) und HomePod mini noch keine Beta-Firmware bereitstellt.

Weiterhin neu ist eine Funktion namens "Customize Access". Mit dieser lässt sich festlegen, wann ein HomeKit-Gast Zugriff auf bestimmte Geräte wie Türschlösser, Garagenöffner oder Alarmsysteme haben darf. Ein neuer Express-Modus für Türschlösser aktiviert sich, sobald man in die Nähe kommt – so muss man seine Apple Watch oder sein iPhone nicht mehr ans Schloss halten. Das geht allerdings nur, wenn sowohl Handy und Uhr als auch Schloss über Ultra-Wideband-Funk (UWB) verfügen. Letztere sind noch sehr selten.

Apple unterstützt nun weitere Geräte zur HomeKit-Steuerung. Dazu gehören Staubsaugerroboter inklusive Reinigungsmodi und Mop-Betrieb. (Es bleibt zu hoffen, dass künftig auch mehr Matter-Daten weitergegeben werden.) Neu ist außerdem die Integration von Daten aus dem Strom- und Gasnetz.

In den USA liefern dazu Anbieter wie PG&E Informationen zum Verbrauch direkt in die Home-App. So kann man dort seinen aktuellen Verbrauch einsehen. Ob das Feature auch nach Europa kommt, ist noch unklar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)