Apple-Kreditkarte wohl ab Mitte August

Bankpartner Goldman Sachs macht sich für die Ausgabe der Apple Card bereit. Die Software ist mit iOS 12.4 bereits auf den Geräten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 76 Kommentare lesen
Apple-Kreditkarte wohl ab Mitte August

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Apples hauseigene Kreditkarte steht in den USA in den Startlöchern. Die sogenannte Apple Card dürfte Medienberichten zufolge bereits Mitte August in den Handel kommen. Sowohl Apple als auch sein Bankpartner Goldman Sachs bereiten sich demnach auf diesen Termin vor. Die für die Verwaltung der Karte notwendige Software ist mit iOS 12.4 bereits auf den iPhones vorhanden – Apple hatte die Aktualisierung nach einer ausführlichen Betaphase am 22. Juli publiziert.

Zu den Slogans, mit denen Apple seine Apple Card im Heimatmarkt bewerben will, gehört die Aussage, das Produkt sei "von Apple, nicht von einer Bank". Tatsächlich könnte der Konzern das Kreditkartenprojekt ohne Goldman Sachs nicht umsetzen. Dessen Privatkundenabteilung steckt richtig viel Geld in das Projekt und soll zudem Apple günstige Konditionen eingeräumt haben – andere Großbanken lehnten die Idee als nicht profitabel genug ab.

Die Apple Card lässt sich komplett über das iPhone steuern. Hier sieht man Einkäufe ebenso wie die genauen Zinszahlungen, kann Anpassungen vornehmen und budgetieren. Die Karte soll komplett gebührenfrei sein und auch keine Extrakosten für zu spätes Bezahlen verlangen. Laut dem Kleingedruckten liegt der effektive Jahreszins (APR) bei bis zu 24,24 Prozent – "je nach Kreditwürdigkeit", so der Konzern. Bestenfalls sind bei einem guten Credit Score 13,24 Prozent APR zu zahlen, sollte man den Monatsbetrag nicht sofort ausgleichen.

Die Apple Card ist vor allem digital und wird im iPhone und der Apple Watch hinterlegt, zudem kann sie auf Mac und iPad im Web und in bestimmten Apps verwendet werden. Eine physische Karte aus Metall kommt ohne Aufdruck der Kartennummer. Die Apple Card soll besonders sicher sein, so nutzt Apple intensiv Tokens und andere Tricks, damit die Kartennummer nicht entfleucht. Die Karte warnt vor problematischen Zahlungen und bietet ein Cashback zwischen 1 und 3 Prozent. In Europa könnte die Apple Card ebenfalls erscheinen. Entsprechende Andeutungen machte Goldman Sachs, zudem verfügt Apple mittlerweile über die notwendigen Markenrechte.

(bsc)