Humanoider Roboter Apptronik Apollo soll in GXO-Warenlager schuften

Der humanoide Roboter Apollo soll bald Lagerarbeiten bei GXO übernehmen. Für die Arbeit muss er aber noch fit gemacht werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Apollo-Roboter hält ein Paket

Der Apollo-Roboter hilft im Lager.

(Bild: GXO)

Lesezeit: 2 Min.

Das Robotikunternehmen Apptronik und der Logistikexperte GXO Logistics haben vereinbart, den humanoiden Roboter Apollo in den Warenlagern von GXO einzusetzen. Zunächst wird es sich um ein Proof-of-Concept-Programm handeln. Beide Unternehmen wollen so gemeinsam den Roboter an die Anforderungen der Logistikbranche anpassen.

Geplant ist, dass der humanoide Roboter Apollo sich zunächst stupiden, wiederholenden Aufgaben in GXO-Warenlagern widmet. Er soll die menschlichen Mitarbeiter entlasten, sodass die sich auf "Aktivitäten mit höherer Wertschöpfung" konzentrieren können, sagt Adrian Stoch, Chief Automation Officer bei GXO.

Welche konkreten Aufgaben Apollo bei GXO übernehmen soll, ist noch unklar. Denkbar ist, dass er etwa Pakete sortiert – eine körperlich schwere Arbeit, die durch ständige Wiederholungen menschliche Mitarbeiter stark fordert. In einem Video gibt Apptronik einen ersten Eindruck davon, wie Apollo arbeiten könnte.

Bis es so weit ist, muss der Roboter allerdings noch angepasst und vor allem auf seine Aufgaben in der Logistikbranche trainiert werden. Dazu gehören nicht nur Arbeiten, die einen hohen Kraftaufwand erfordern, sondern auch solche, die präzise Bewegungen erfordern wie etwa das Scannen von Barcodes auf Paketen und Behältern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Apptronik will deshalb das KI-Modell des Roboters verfeinern. Das soll zunächst in einer Laborumgebung geschehen. Erst danach könne der Roboter in einem GXO-Vertriebszentrum eingesetzt werden. Das passiert vermutlich in einem Warenlager in einer GXO-Dependance in den USA. Das Ziel dabei ist es, die Logistikabläufe bei GXO zu optimieren und einen weiteren Schritt in Richtung einer skalierbaren Automatisierung zu machen.

Apptroniks humanoider Roboter Apollo ist knapp 1,73 m groß. Er kann Lasten bis etwa 25 kg tragen. Angetrieben wird er mit Batterien, die ausgetauscht werden können. Apollo kann so länger arbeiten und einen kompletten Arbeitstag durchstehen.

Das Projekt mit GXO ist nicht das erste, das Apptronik mit dem Roboter Apollo angeht. Gemeinsam mit Mercedes-Benz evaluiert das Unternehmen derzeit seinen Einsatz in den Fabriken des Automobilunternehmens.

GXO hat bereits Erfahrungen mit humanoiden Robotern im Einsatz in der Logistik gesammelt. Das Unternehmen setzt den Roboter Digit von Agility Robotocs ein, um Kisten zu transportieren.

Das Logistikunternehmen testet darüber hinaus eine breite Palette an Hard- und Software, um die Lagerautomatisierung voranzutreiben. Darunter fallen etwa KI-gestützte Roboter sowie autonome Transportfahrzeuge. 2023 hat GXO seine Lagerautomatisierungseinheiten um 50 Prozent erhöht.

(olb)