Asus GeForce RTX 3070 Noctua Edition: Erste Grafikkarte mit Noctua-Lüftern

Anstelle dreier 92-mm-Lüfter sitzen auf Asus' GeForce RTX 3070 Noctua Edition zwei besonders leise NF-A12x25 mit 120 mm Durchmesser.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen

(Bild: Asus)

Lesezeit: 3 Min.

Asus hat sich mit dem österreichischen Kühlungsspezialisten Noctua zusammengetan, um eine besonders leise Gaming-Grafikkarte zu konstruieren: die GeForce RTX 3070 Noctua Edition. Die drei 92 mm kleinen Axiallüfter hat der Hersteller herausgeschmissen, stattdessen kommt der High-End-Lüfter NF-A12x25 mit 120 mm Durchmesser in zweifacher Ausführung zum Einsatz.

Mit einer Dicke von 25 mm ist der NF-A12x25 normalerweise für Gehäuse, CPU-Kühler und Radiatoren gedacht. Er gehört zu den besten Modellen unter den 120 mm großen Lüftern.

Als Basis der GeForce RTX 3070 Noctua Edition dient die TUF-Version. Das PCB übernimmt Asus vom Schwestermodell, der Kühlkörper soll zusammen mit Noctua angepasst worden sein. Da die NF-A12x25 deutlich dicker sind als die Standard-Lüfter, belegt die Neuauflage stolze 4,3 statt 2,7 Steckplätze. Damit handelt es sich um die derzeit dickste erhältliche Grafikkarte. Das charakteristische Noctua-Braun übernimmt Asus.

Bilder Asus GeForce RTX 3070 Noctua Edition (12 Bilder)

(Bild: Asus)

Noctua hat auf der eigenen Webseite einen Vergleich mit Angaben zu den Temperaturen und der Lautstärke veröffentlicht. In 3D-Spielen soll die GeForce RTX 3070 Noctua Edition in einem gut belüfteten Gehäuse nahezu unhörbar sein: Im direkten Vergleich hat die Firma 12,6 dB(A) bei einer Lüfterdrehzahl von 900 U/min und einer GPU-Temperatur von 60 °C gemessen. Im selben Szenario kam die TUF-Version mit 1300 U/min und einer Lautstärke von 18,3 dB(A) auf 64 °C.

Bei höheren Drehzahlen ist der Unterschied noch ausgeprägter: Um die GPU auf 53 °C zu halten, benötigt die GeForce RTX 3070 Noctua Edition rund 1350 U/min bei einer Lautstärke von 21 dB(A), die TUF-Variante 2250 U/min bei 36,8 dB(A). Erfahrungsgemäß ist das Luftrauschen der NF-A12x25 zudem angenehmer als das Surren kleinerer Grafikkartenlüfter. Unterm Strich spricht Noctua in der Mitteilung von der leisesten Grafikkarte in dieser Leistungsklasse.

Lautstärketests zur Asus GeForce RTX 3070 Noctua Edition (4 Bilder)

(Bild: Noctua)

Der semi-passive Betriebsmodus bleibt erhalten, sodass sich die Ventilatoren bei einer GPU-Temperatur von maximal 50 °C ausschalten. Ein Dual-BIOS (Performance, Quiet) passt die Lüfterkurven leicht an. Größere Veränderungen lassen sich über Asus' GPU Tweak II oder Drittanbieter-Tools wie dem MSI Afterburner vornehmen.

Der Verkauf der GeForce RTX 3070 Noctua Edition beginnt Mitte Oktober 2021. Preise sind noch nicht bekannt, dürften sich aber an der aktuellen Marktlage orientieren – aufgrund einer anhaltend schlechten Verfügbarkeit sind die Preise besonders hoch. Die normale GeForce RTX 3070 Noctua Edition hat eine Boost-Taktfrequenz von 1755 MHz, die OC-Version von 1845 MHz.

(mma)