Belgische "Bröckel-Reaktoren": Wie gefährlich sind sie wirklich?

Belgische Atomkraftwerke haben häufiger Pannen als deutsche. Hierzulande macht sich Angst breit. Politiker, Aktivisten und Anwohner der Grenzregion fordern: Abschalten!

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 321 Kommentare lesen
Belgische "Bröckel-Reaktoren" – Wie gefährlich sind sie wirklich?

(Bild: engie-electrabel.be)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Michel Winde
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Von "belgischen Bröckel-Reaktoren" spricht Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel, die Grünen-Umweltexpertin Sylvia Kotting-Uhl gar von einer "Zeitbombe an unserer Grenze". Wenn in Deutschland über belgische Atomkraftwerke gesprochen wird, schwingt Panik mit. Seit 2012 Tausende feine Risse in zwei Reaktorbehältern gefunden wurden, fühlen sich die deutschen Mahner bei jedem Vorfall bestätigt und fordern: Die Meiler Doel 3 und Tihange 2 müssen vom Netz. Aber sind belgische Reaktoren tatsächlich so gefährlich? Und sind sie anfälliger als die deutschen?

Ganz so eindeutig, wie mitunter behauptet wird, ist es wohl nicht. Ja, die belgischen AKW haben häufiger Pannen als deutsche. Aber eine Gefahr, dass die Kraftwerke bald in die Luft fliegen, sehen Experten nicht. Die OECD-Kernenergie-Agentur NEA, in der auch Belgien und Deutschland organisiert sind, verweist auf die hohen Sicherheitsstandards in beiden Ländern. Sie habe großes Vertrauen, dass die Aufsichtsbehörden die Gesundheit und Sicherheit der Menschen schützen, heißt es aus der NEA.

Und auch die Reaktorsicherheitskommission in Bonn sieht keine akute Gefahr – solange alles nach Plan läuft. Zweifel äußern die deutschen Experten nur für den Ausnahmefall und besondere Belastungen: Ob der 65 Kilometer von Aachen entfernte Meiler Tihange 2 und Doel 3 bei Antwerpen auch bei Störungen sicher wären? Hinweise auf das Gegenteil gibt es nach einer Expertise vom April 2016 aber auch nicht. Genaues weiß man nicht.

Was würde im Ernstfall passieren? In einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien von Ende Oktober wird eine Reaktorkatastrophe in Tihange angenommen. Aachen und die Region könnten demnach unbewohnbar werden. Bei ungünstigem Wetter wären die Auswirkungen mit der 20-Kilometer-Sperrzone im japanischen Fukushima vergleichbar, erklären die Experten.

Der Reaktorsicherheitsexperte Hans-Josef Allelein von der RWTH Aachen warnt vor Hysterie. Zwar könnte Aachen unter bestimmten Bedingungen von Radioaktivität aus Tihange betroffen sein, sagt der Inhaber des Lehrstuhls für Reaktorsicherheit und -technik. In der Wiener Expertise sieht er jedoch Schwächen und findet das Ergebnis, die Region müsse evakuiert werden, "ein bisschen tendenziös". Sorgen bereitet Allelein vielmehr die belgische Sicherheitskultur. Die Personaldecke sei dünn. Der Chef der Aufsichtsbehörde FANC habe früher das Kraftwerk Doel geleitet. Es bestünden Mängel im Brandschutz.

Eigentlich hatte Belgien bereits den Atomausstieg für 2015 ins Auge gefasst, doch dann entschied sich die Regierung, die Laufzeit einiger Meiler bis 2025 zu verlängern. Die internationale Atomenergie-Organisation IAEA schickte deshalb Experten zur Überprüfung. Die zusammenfassenden Berichte lesen sich in etwa so: Die Betreiber tun viel für die Sicherheit, aber Luft nach oben ist schon noch. Es fehle ausgebildetes Personal, heißt es da. Führungsprozesse müssten sich an die verlängerte Laufzeit anpassen. Über die Meiler Doel 1 und 2 sowie Tihange 1 vermerken die IAEA-Experten: "Die Besichtigung hat gezeigt, dass die Anlage in einem guten Zustand ist." Diese Meiler sind allerdings auch nicht von den Haarrissen betroffen. Die beiden besonders kritisch beäugten Anlagen sollen planmäßig nach 40 Jahren vom Netz gehen: Doel 3 im Oktober 2022, Tihange 2 ein knappes Jahr später. Müssen die Grenzbewohner also noch gut sechs Jahre zittern? Allelein rät: "Hinschauen, unbedingt". Aber Angst müsse man keine haben. Die allermeisten der in Belgien registrierten Ereignisse hätten in Sachen Sicherheit keine oder nur geringe Relevanz.

Maßstab ist die 1990 eingeführte Ines-Skala. Ereignisse, die mit 0 bewertet werden, haben keine oder nur sehr geringe Bedeutung. Die Atomkatastrophe von Tschernobyl liegt auf der höchsten Stufe 7. Die belgische Atomaufsicht FANC registrierte zwischen 2007 und 2016 in den Kraftwerken Tihange und Doel immerhin 94 Zwischenfälle der Stufe 1. Hinzu kommt im Kraftwerk Doel ein Ereignis der Stufe 2. Zum Vergleich: In deutschen Kernkraftwerken gab es nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz zwischen 2007 und November 2016 vier Ereignisse, die mit Stufe 1 bewertet wurden.

Die belgische Aufsicht hält den reinen Zahlenvergleich für wenig aussagekräftig. "Die Anzahl der Vorfälle, die einer Ines-Bewertung unterzogen werden, ist kein Indikator für die Sicherheit der betreffenden Einrichtung", sagt ein FANC-Sprecher. Allelein meint indes, die Zahlen seien "ein weiteres Indiz für die offensichtlich mit Mängeln behaftete Sicherheitskultur des belgischen Betreibers und der Sicherheitsbehörde.

Die Nachbarn beunruhigt dieser Schlendrian. Eine Allianz von 90 Kommunen aus den Niederlanden, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kämpft unter der Federführung der Städteregion Aachen für ein Abschalten des grenznahen Meilers Tihange 2. Auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) forderte vergangenes Jahr, Doel 3 und Tihange 2 vom Netz zu nehmen – zumindest damit die Risiken eingehend geprüft werden könnten. Davon will Belgien allerdings nichts wissen. "Im Moment bin ich zu 100 Prozent gewiss, dass unsere Atomanlagen sicher sind", sagte Belgiens Innenminister Jan Jambon im Dezember. Damals wurde ein deutsch-belgisches Nuklearabkommen unterzeichnet. Eine neu gegründete Kommission soll vor Mitte des Jahres erstmals tagen, wie das Bundesumweltministerium mitteilt. Näher sind sie sich bislang nicht gekommen.

Drei AKW sind noch in Deutschland in Betrieb (7 Bilder)

Seit März 1984 ist Block C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – folgte Ende 2021. (Bild: kkw-gundremmingen.de)

(anw)