Billig-Rakete Rocket Lab Electron bringt drei Satelliten in den Orbit

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Mission "Still Testing" hat die private US-Firma Rocket Lab mit eigenem Raumfahrtbahnhof in Neuseeland ein wichtiges Ziel erreicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Rocket Lab Electron "Still Testing" startet

Rocket Lab Electron "Still Testing" startet

(Bild: Rocket Lab)

Lesezeit: 2 Min.

Im zweiten Anlauf hats geklappt: Vom eigenen Raumfahrtbahnhof auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia brachte gestern eine Electron-Rakete von Rocket Lab drei Satelliten in ihre vorgesehenen Umlaufbahnen.

Darin sieht Rocket Lab den Beginn einer neuen Raumfahrt-Ära mit deutlich billigeren Raumflügen. Derzeit sind nach Angaben des Unternehmens fünf Electron-Raketen in der Produktion, die nächste soll ebenfalls noch Anfang 2018 starten. Bei voller Produktion sind 50 Raumflüge jährlich geplant, also etwa einer pro Woche; die Lizenz erlaubt sogar bis zu 120.

Die Electron Still Testing brachte den Erdbeobachtungssatelliten Dove Pioneer der Firma Planet ins All sowie zwei Lemur-2-Satelliten für Spire, zur Erfassung von Wetterdaten und zum Tracking von Schiffen. Die Lemur-2-Satelliten sind sogenannte CubeSats, wie sie auch schon von der ISS ins All gebracht wurden.

Ende Mai 2017 hatte Rocket Lab die erste Electron von Mahia abgeschossen; die Rakete hatte aber nicht ganz den geplanten Orbit erreicht.

Fast erfolgreicher Start von Rocket Lab (14 Bilder)

Die Electron im Hangar
(Bild: Rocket Lab)

Die Electron soll zunächst vergleichsweise leichte Ladungen von bis zu 150 Kilogramm in den Orbit befördern. Sollte das Unternehmen die angepeilten 50 Starts pro Jahr schaffen, könnte es damit einen Teil des Markts für sich erobern, der bislang weitgehend vernachlässigt wurde. Damit erhofft sich Rocket Lab Aufträge unter anderem von der NASA.

Die wöchentlichen Starts sollen pro Start 4,9 Millionen US-Dollar kosten (4,4 Millionen Euro). Kosten senkt das 2006 von Peter Beck gegründete Unternehmen Rocket Lab etwa durch die Verwendung von 3D-Druckern für die Herstellung der Triebwerke. (ciw)