Bunte Sticker führen Sehbehinderte

Das NaviLens-System hilft Personen mit Sehproblemen, den komplexen ÖPNV in Barcelona zu durchschauen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Bunte Sticker führen Blinde

(Bild: TMB)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Frank Swain
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Monaten verbreiteten sich merkwürdige Aufkleber mit Pixelmotiv im Transportsystem einer spanischen Metropole. Auf schwarzem Grund sind bunte Quadrate in einem Fünf-mal-fünf-Raster zu sehen, ein wenig wie "Space Invaders", nur ohne Aliens.

Des Rätsels Lösung: In Barcelona soll der ÖPNV für Sehbehinderte besser gemacht werden. Die Sticker sind im ganzen Verkehrssystem verteilt, an Stationen von Bussen, Zügen, Straßenbahnen und der Seilbahn, die den Hügel Montjuic hinaufführt. Sie befinden sich an Ausgängen, Bahnsteigen, Rolltreppen, Ticketschaltern, Gegensprechanlagen und in Unterführungen.

Hinter dem Projekt steckt ein Programm der Transports Metropolitans de Barcelona (TMB), dem lokalen Verkehrsnetzbetreiber. Es wird vom Mobile Vision Research Lab der Universität von Alicante in Partnerschaft mit dem spanischen Start-up NaviLens durchgeführt. Mit Hilfe einer kostenlosen App und der Kamera eines Smartphones können Menschen mit eingeschränkter Sehkraft die Codes abscannen und dann hören, was sich hinter diesen verbirgt.

Das können Fahrpläne ebenso sein wie Hinweise auf Hindernisse oder die physische Beschreibung der Umgebung. Nutzer können zudem leere Tags herunterladen und diese mit eigenen Inhalten versehen, etwa um Lebensmittelboxen oder persönliche Dokumente zu labeln.

Der Ansatz erinnert an das QR-Code-System, das schon seit 1994 besteht. NaviLens hat seinen Code jedoch komplett neu aufgebaut. Die 13 Zentimeter breite Karte muss sich auch aus zwölf Metern Entfernung von der Kamera lesen lassen – und zwar in einer Dreißigstel Sekunde – solange, wie ein Smartphone benötigt, um ein Frame aufzuzeichnen.

Die Kamera muss sich nicht fokussieren und kann die Sticker auch mit einem 160-Grad-Winkel noch aufnehmen, während sie in Bewegung ist. Die passende App kann zudem über 200 Tags in einer einzelnen Aufnahme auslesen. "Es wirkt wie Zauberei, wenn man ein Label aus mehreren Metern Abstand lesen kann", sagt Juan Nunez, der in Barcelona lebt und sehbehindert ist. "Bislang gab es keine Alternative als die Karte einer Station zu lernen und dann einer eingeübten Route zu folgen."

Scannen die Nutzer ihre Umgebung ab, gibt es Audiohinweise, damit sie das benötigte Tag finden und es im Kameramittelpunkt platzieren können. Ein Wackeln mit dem Handgelenk reicht, um sich die Details vorlesen zu lassen; sehbehinderte Menschen haben oft einen Blindenhund oder einen Stock in ihrer anderen Hand.

Die Informationen können sich ändern, je nachdem wie der Nutzer im Hinblick auf den Sticker steht. Sie können in mehreren Sprachen antworten – das Telefon folgt der Hauptsprache des Systems. Das ist für eine Besuchermetropole wie Barcelona mit seinen 10 Millionen Touristen im Jahr wichtig.

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit einer U-Bahn- und einer Buslinie wird das NaviLens-System nun auf alle 159 Metrostationen und 2400 Bushaltestellen ausgedehnt. Zehnttausende Sticker werden verteilt, die eine Art Augmented-Reality-Infrastruktur bilden. NaviLens möchte auch andere europäische Städte abdecken.

Neosistec, die Mutterfirma von NaviLens, hat außerdem eine separate App für sehende Menschen entwickelt, mit denen die Sticker Augmented-Reality-Wegweiser bilden, um Nutzer in die richtige Richtung zu lenken. Konkurrenten gibt es bereits einige: Verschiedene Anbieter wie Be My Eyes, BlindSquare, DigitEyes oder Moovit sind im Feld aktiv. NaviLens ist anders in dem Sinne, dass die Wettbewerber vor allem auf die Satellitennavigation GPS setzen und Bluetooth-Beacons verwenden, die in Stationen installiert werden müssen. Das sagt Raul Casas vom Barrierefreiheitsbüro der TMB.

Sehbehinderte Nutzer zeigen sich bislang beeindruckt. Marc Powell, ein blinder Judokämpfer, der 2012 bei den Paralympics war, hat sich das System für das Royal National Institute for Blind People in Großbritannien angesehen.

"Anfangs gab es etwas Skepsis, doch aus der wird schnell ein Lachen der Freude und ein Wow-Moment der Überraschung, wenn man etwas in 15 Metern Entfernung erkennen kann." Das System gebe dem Nutzer die Möglichkeit, zu erkennen, was ihn umgibt. "All diese Dinge in Gebäuden werden lebendig."

(bsc)