China entwickelt eigene HDMI-Alternative GPMI

Chinas GPMI-Anschluss ist flotter als Thunderbolt 5 und lädt Geräte mit der doppelten Energie. Huawei und andere Hersteller sehen ihn als Alternative zu HDMI.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 126 Kommentare lesen

GPMI läuft auch über USB Typ C.

(Bild: megaflopp/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

Offenbar schon seit dem Jahr 2019 entwickelt eine Gruppe chinesischer Firmen einen eigenen Anschluss zur Bildausgabe. Das General Purpose Media Interface (GPMI) soll in China das High Definition Multimedia Interface (HDMI) ablösen. Laut Medienberichten in Fernost ist der Standard jetzt finalisiert und soll im Laufe dieses Jahres unter anderem in Smart-TVs debütieren.

Federführend ist die Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance (SUCA), zu der 107 Firmen gehören, darunter die in China allerorts vertretenen Konzerne Huawei und Tencent, die beiden Display-Hersteller TCL und Hisense sowie der Chipdesigner Hisilicon.

GPMI soll in Form von zwei AnschlĂĽssen kommen. Typ B ist eine chinesische Eigenentwicklung, Typ C stimmt mit USB Typ C ĂĽberein.

(Bild: SUCA / Hisilicon)

Von GPMI wird es zwei Versionen mit unterschiedlichen Steckern geben. Eine davon nutzt den bisherigen USB-C-Stecker, aber mit einem eigenen Protokoll. Das USB-Forum soll für letzteres die SVID 0xFF10 reserviert haben. Die USB-C-Variante überträgt einseitig bis zu 96 Gbit/s, zudem lässt sich ein angeschlossenes Gerät mit bis zu 240 Watt laden. Ein paralleler Daten-Stream schafft USB-2.0-Geschwindigkeit mit geringen 480 Mbit/s. Hersteller sehen den Typ-C-Anschluss für kompakte Geräte wie Notebooks vor.

Thunderbolt 5 und USB4 Version 2.0 sind mit bidirektionalen 80 Gbit/s bereits schneller als GPMI Typ C über den gleichen Anschluss. Asymmetrisch schaffen Thunderbolt 5 und USB4 Version 2.0 jeweils 120 und 40 Gbit/s, etwa für Bildschirme mit 8K-Auflösung. Beide sind ebenfalls für Ladeleistungen bis 240 Watt ausgelegt.

Standard Transferrate Stromversorgung
HDMI 2.0 alias 2.1 TMDS 18 Gbit/s -
HDMI 2.1 FRL (Fixed Rate Link) 48 Gbit/s -
DisplayPort 2.1 (UHBR20) 80 Gbit/s 240 Watt
Thunderbolt 4 / USB4 40 Gbit/s bidirektional (80 insgesamt) 100 Watt
Thunderbolt 5 / USB4 Version 2.0 80 Gbit/s bidirektional (160 insgesamt) 240 Watt
GPMI Typ C 96 Gbit/s 240 Watt
GPMI Typ B 192 Gbit/s 480 Watt

Spannender ist GPMI Typ B mit einem neuen Anschluss, der einem flacheren HDMI-Port ähnelt und für größere Geräte wie Monitore, Fernseher und Desktop-PCs gedacht ist. Hier sind einseitig 192 Gbit/s und eine Ladeleistung von bis zu 480 Watt möglich. Die 192 Gbit/s verteilen sich über acht Links im Kabel, deren Richtung sich wahlweise umschalten lässt. So wären beispielsweise 96 Gbit/s in beide Richtungen gleichzeitig möglich. Auch hier gibt es einen separaten USB-2.0-Stream. HDMI 2.1 und Displayport 2.1 sind deutlich langsamer und haben keine Lademöglichkeit.

Beide GPMI-Varianten integrieren zusätzlich einen sogenannten Cableinfo-Link (CL) als Alternative zu HDMI-CEC (Consumer Electronics Control). Verschiedene Geräte an einem Smart-TV sollen sich so über eine einzige Fernbedienung steuern lassen. Ebenfalls mit dabei ist eine Alternative zur High-bandwith Digital Content Protection (HDCP) namens ADCP.

Die SUCA hat GPMI bereits Ende 2024 vorgestellt. Hisilicon stellt ein Whitepaper bereit. Ăśber die Vorstellung berichteten kĂĽrzlich unter anderem die Webseiten ITHome und HKEPC.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)