Chipdesigner Rambus mit Rekordergebnis

Das US-Unternehmen Rambus hat im vergangen Quartal Einnahmen von rund 17,8 Millionen US-Dollar erzielt, wobei rund 37 Prozent aus Lizenzeinnahmen für die Rambus-Technik stammen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das US-Unternehmen Rambus hat im vergangen Quartal Einnahmen von rund 17,8 Millionen US-Dollar erzielt, eine Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal und 67 Prozent gegenüber demselben Vorjahreszeitraum. Von diesen Einnahmen kommen 37 Prozent, also 6,6 Millionen US-Dollar, aus Lizenzgebühren, die Hersteller von Speicherchips und Chipsätzen an das Unternehmen für die Benutzung der Rambus-Technik zahlen. Das entspricht einer Steigerung von 88 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal und 265 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Aus den bekannt gewordenen Gebührenforderungen an Hitachi und Toshiba für DDR-und SDR-SDRAM-Chips floss noch kein Geld in die Rambus-Taschen. Rambus erwartet solche Einnahmen ab dem nächsten Quartal; es ist allerdings wahrscheinlich, dass die betroffenen Firmen gegen die Forderungen klagen werden.

Die Höhe der Lizenzgebühren pro RDRAM-Chip ist nicht genau bekannt, lässt sich aber abschätzen: So gab der koreanische Speicherhersteller Samsung bekannt, allein im zweiten Quartal 2000 mehr als 10 Millionen RDRAM-Chips hergestellt zu haben. Samsung bezeichnet sich selbst als RDRAM-Marktführer mit mehr als 80 Prozent Marktanteil. Wenn Rambus im vergangenen Quartal 6,6 Millionen US-Dollar Lizenzgebühren kassiert hat und Samsungs Fertigungsmenge von zehn Millionen Chips 80 Prozent des Marktes entspricht, kann die Lizenzgebühr pro Chip maximal rund 0,53 US-Dollar betragen. Da auch Lizenzgebühren für Chipsätze anfallen, wird dieser Betrag noch deutlich geringer sein.

Ein 128-MBit-SDRAM-Speicherchip kostet derzeit auf dem Spotmarkt rund 18 US-Dollar, ein RDRAM-Chip dürfte allerdings teurer sein. Die Rambus-Lizenzgebühren betragen also höchstens drei Prozent des Chip-Preises und können somit kaum der Grund für den immer noch hohen Preis der RDRAM-Speichermodule sein. (ciw)