Computex: Zweitgrößte Computermesse startet in Taipeh

Vom 1. bis 5. Juni zeigen mehr Aussteller als je zuvor auf der Computex ihre Produkte wie PCI-Express-Mainboards oder Bluetooth-Sticks mit Digitalkamera.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.

Am morgigen Dienstag, dem 1. Juni, startet die Computex in vier Hallen rund um das Taipei World Trade Center (TWTC) mitten in Taiwans Hauptstadt Taipeh. Rund 1500 Aussteller -- etwa 20% mehr als im Vorjahr -- präsentieren ihre Neuigkeiten, darunter praktisch alle Hersteller von PC-Komponenten wie Mainboards oder Grafikkarten.

Ein Thema der Messe wird PCI Express sein, der neue Bus, der in der 16X-Version den AGP für Grafikkarten ablösen soll und als 1X- oder 2X-Version den PCI-Bus. Viele Board-Hersteller wollen Platinen mit Intels noch nicht offiziell vorgestellten Desktop-Chipsätzen i925 (Alderwood) und i915 (Grandsdale) sowie den Xeon-Versionen Tumwater und Lindenhurst zeigen, aber auch Boards mit dem SiS656 und VIA PT890 werden wohl zu sehen sein. Auf den meisten Desktop-Boards wird Intels neuer Socket T oder Sockel 755 sitzen, dessen Fertigungsprobleme die Hersteller inzwischen hoffentlich gelöst haben. Anders als beim etablierten Pentium-4-Sockel (PGA-478) wird der neue LGA getaufte Prozessorsteckplatz nicht mehr mit Prozessorbeinchen, sondern mit flachen Kontaktflächen arbeiten. Die neue Kontaktierung soll vor allem höhere externe Taktraten ermöglichen. So will Intel den bisher mit 200 MHz arbeitenden Frontside-Bus (FSB800, Quad pumped) später auf 266 MHz beschleunigen (FSB1066). Dies und die steigende Taktfrequenz der kommenden Pentium-4-CPUs hat auch schwerwiegende Konsequenzen für die Prozessorkühler, denn sie müssen demnächst wohl 120 Watt oder mehr wegkühlen.

AMD will den Sockel 939 samt neuer Prozessoren wie dem Athlon 64 3800+ vorstellen. Passende Chipsätze für die beschleunigte Hypertransport-Anbindung werden der Nvidia nForce3 250 Ultra, SiS755FX und VIA K8T800 Pro sein. Die drei beherrschen zwar kein PCI Express, doch vermutlich werden einige Hersteller zumindest Muster von Boards mit den Nachfolgern Nvidia CK8, SiS756 oder VIA K8T890 ausstellen.

Grafikchips für PCI Express wollen ATI und Nvidia präsentieren, ATI mit eingebautem PCI Express, Nvidia anfangs mit AGP-Schnittstelle und externen Konverter auf PCI-Express. Kaum eine der Karten wird wohl weniger als 128 MByte Speicher haben, die Spitzenmodelle protzen allesamt mit 256 MByte. Diese großen Speicher reduzieren den Verkehr zwischen Hauptspeicher und Grafikkarte, sodass PCI Express keine allzu großen Vorteil mehr bringen dürfte. Spannendes verspricht die Suche nach weiterer PCI-Express-Peripherie wie Karten für RAID oder Gigabit-LAN.

Große Wachstumsraten versprechen sich viele Hersteller auch vom Markt für drahtlos ans Netz oder den PC angebundene Geräte. Allzu neu sind Bluetooth und WLAN nach 802.11a/b/g wahrlich nicht, doch je mehr Hersteller WLAN-Router, Bluetooth-Tastaturen, USB-WLAN-Sticks und 802.11g-PCI-Karten anbieten, desto niedrigere Preise erwarten den dankbaren Kunden. Zudem beginnen auch immer mehr Anbieter, sich Gedanken um eine einfache, aber dennoch sichere Konfiguration von WLAN-Routern und Accesspoints zu machen -- ob das die Zahl der für jedermann offenen WLAN-Ports verringern wird, bleibt abzuwarten.

Noch stärker als im letzten Jahr drängen die Hersteller ins Wohnzimmer der Anwender. Einerseits bieten sie weitere Lösungen für leise Mini-PCs an, die sich den HiFi-Standardmaßen anpassen und das Auge zumindest nicht allzu sehr beleidigen. Andererseits haben immer mehr Hersteller LCD-TV-Bildschirme, Projektoren, digitale Videorekorder, per Bluetooth angesteuerte Surroundlautsprecher und ähnliche Komplettlösungen im Angebot.

Wenig gibt es allerdings für den portablen Bereich zu sehen, weil die großen japanischen und US-amerikanischen Anbieter fehlen. Lediglich die taiwanischen Produzenten stellen Notebooks, PDAs und Smartphones aus, doch nur wenige, wie etwa Asus verkaufen in Deutschland unter eigenem Namen. Immerhin sehen die Besucher bei Herstellern wie Arima, Clevo oder Mitac, was demnächst unter anderem Namen in Deutschland erhältlich sein wird.

In diesem Jahr hat die Computex die amerikanische Comdex endgültig überholt: Gerade mal 500 Unternehmen wollten auf der Herbst-Comdex in Las Vegas ausstellen. Allerdings richtet sich die Computex hauptsächlich an Fachbesucher, sodass die Organisatoren an den fünf Messetagen insgesamt gerade mal 35.000 Besucher erwarten. Die der Unterhaltungselektronik gewidmete CES in Las Vegas zog im Januar über 2400 Aussteller und über 130.000 Besucher an. Die mit Abstand größte Computermesse bleibt auch 2004 mit 510.000 Besuchern und 6411 Ausstellern die CeBIT in Hannover.

Die Computex findet nicht auf einem abgetrennten Messegelände statt, die vier Hallen liegen stattdessen in der Nähe der Taipei City Hall. Zusätzlich haben viele Aussteller Räume in einem Hotel und einem Einkaufszentrum in unmittelbarer Nähe gemietet. Außer den Ausstellerzahlen wuchs auch was anderes: Mitten zwischen den Hallen sticht der Taipei 101 in den Himmel, der mit 101 Stockwerken und 508 Meter höchste Wolkenkratzer der Welt eröffnete im September letzten Jahres. Neue Fußgängerbrücken verbinden ihn mit den Hallen und mindern das Risiko, dem recht ruppigen Verkehr zum Opfer zu fallen -- bisher haben unzählige Taxis und Motorroller die Messebesucher über die Straßen zwischen den Hallen gejagt. (jow)