heise-Angebot

CLC 2024: KI-gestütztes DevOps, Kubernetes-Security und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Konferenz rund um das Container-Ökosystem setzt in diesem Jahr Themenschwerpunkte zu KI-gestütztem DevOps, Security und FinOps sowie Nachhaltigkeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Continuous Lifecycle & ContainerConf 2022: Call for Proposals gestartet
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Kubernetes feiert 2024 bereits sein 10-jähriges Jubiläum: Cloud-native Softwareentwicklung und Anwendungsbereitstellung sind ohne Container und das Open-Source-Projekt der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) kaum mehr vorstellbar. In der Praxis stehen aber nach wie vor sowohl Unternehmen als auch deren Dev- und Ops-Teams vor vielfältigen Herausforderungen. Die CLC-Konferenz – Continuous Lifecycle/ContainerConf – greift daher alljährlich die wichtigsten Fragestellungen rund um Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD), Dev(Sec)Ops und GitOps auf, um Antworten, Know-how und Hilfestellung für den Projektalltag zu vermitteln.

Wie bereits seit 2014 findet die von iX und dpunkt.verlag organisierte Veranstaltung auch in diesem Jahr erneut im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt – vom 12. bis 14. November 2024. An den beiden Hauptkonferenztagen – 13. und 14. November – erwartet Teilnehmende ein umfassendes Vortragsprogramm, das sich auf jeweils vier Vortrags-Tracks verteilt. In rund 50 Talks geben erfahrene Expertinnen und Experten detaillierte Einblicke in die Kernthemen Developer Experience, Platform Engineering, Dev(Sec)Ops und Continuous Delivery. Schwerpunkte setzt die CLC 2024 dabei unter anderem auf KI-gestütztes DevOps, Kubernetes-Security und FinOps sowie Nachhaltigkeit.

In ihrem Vortrag "GenAI to the rescue – Schluss mit inkonsistenten Anforderungen und manuell erstellten Testfällen" teilen beispielsweise Steffen Schluff und Isaac Besalel Watnik ihre in einem Leuchtturmprojekt gesammelten Erfahrungen, wie sich die Arbeitsabläufe im Test- und Anforderungsmanagement mittels GenAI optimieren lassen.

John Fletcher und Daniel Hartung präsentieren: "Der KI-gestützte Entwickler"

(Bild: codecentric)

John Fletcher und Daniel Hartung hingegen verschaffen Entwicklerinnen und Entwicklern einen praxisnahen Überblick der wichtigsten KI-Tools, die wertvolle Hilfe beim Programmieren leisten können. Dabei geben sie auch konkrete Tipps, welches Werkzeug sich in welchem Szenario am besten eignet, und gehen auf rechtliche sowie sicherheitsrelevante Fragen ein.

Timo Derstappen gibt einen Einblick in "Nachhaltigkeit in der Cloud"

(Bild: Giant Swarm)

Ab 2025 verpflichtet die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Unternehmen schrittweise dazu, ihre CO2-Bilanz offenzulegen. Timo Derstappen gibt in seinem Vortrag "Nachhaltigkeit in der Cloud" einen Überblick dazu, wie sich die damit verbundenen Herausforderungen meistern lassen, um beispielsweise den mit dem Erstellen und Betreiben von Software verbunden CO2-Fußabdruck überhaupt erst einmal fundiert bestimmen zu können. Im Rahmen eines Praxisberichtes erläutert anschließend Madlen Steven, wie es dem Platform Engineering Team von RTL Data gelungen ist, den Ressourcenbedarf von mehr als 100 Kubernetes-Clustern zu reduzieren – und dadurch auch die Cloud-Kosten zu senken.

Weitere Highlights aus dem Programm:

Am 12. November, dem Vortag der Hauptkonferenz, haben Interessierte die Gelegenheit, in fünf ganztägigen Vor-Ort-Workshops ihr Know-how zu vertiefen. Die praxisnahen Einführungen und Tutorials decken ein breites Themenspektrum ab, von Observability über CI/CD und Kubernetes bis Site Reliability Engineering.

Mit der Freigabe des Konferenzprogramms können sich Interessierte ab sofort Tickets zum Frühbucherpreis mit 200 Euro Rabatt sichern. Bis zum 23. September kostet das Konferenzticket 1049 Euro (alle Preise zzgl. MwSt.), für das Kombiticket aus Konferenz und 1-Tages-Workshop fallen 1599 Euro an. Die ganztägigen Workshops lassen sich einzeln zum Preis von 649 Euro buchen. Teams oder Gruppen ab drei Personen erhalten im Ticketshop zudem automatisch mindestens 15 Prozent Rabatt.

Wer über den Fortgang der CLC auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Website der Continuous Lifecycle für den Newsletter registrieren, oder auch den Veranstaltern auf LinkedIn folgen – der aktuelle Hashtag lautet #CLC_Conf.

(map)