DVB-T-Start im Rhein-Main-Gebiet

Ab morgen kann auch im Rhein-Main-Gebiet digitales Antennenfernsehen empfangen werden. Die letzten analogen Sender sollen noch bis zum 6. Dezember im Betrieb bleiben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 504 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Boi Feddern

Nachdem für viele Haushalte in den Ballungsräumen in Berlin/Brandenburg, Nordwestdeutschland und Köln/Bonn bereits die digitale Fernsehzukunft begonnen hat, startet morgen auch im Rhein-Main-Gebiet das "Digitale Überallfernsehen" (DVB-T). Drei Sender in Frankfurt, auf dem Feldberg und der Hohen Wurzel bei Wiesbaden sollen ein Gebiet mit zusammen rund 6,5 Millionen Einwohnern versorgen, das bis nach Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hineinreicht. Für den Empfang ist eine Set-Top-Box erforderlich, die im Handel ab 50 Euro erhältlich ist. Neuere Fernseher werden auch mit integrierter Digitalbox angeboten.

Die analogen Programme über Antenne werden noch bis zum 6. Dezember parallel zum digitalen Angebot ausgestrahlt. Danach gibt es über die herkömmliche Fernsehantenne nur noch Schneegestöber zu sehen. Ab morgen werden acht öffentlich-rechtliche Programme digital zu empfangen sein. Am 6. Dezember kommen die privaten Sender und weitere öffentlich-rechtliche Kanäle hinzu. Bis Frühjahr 2005 soll das Angebot dann auf 24 Programme anwachsen.

DVB-T-Kanalbelegung im Rhein-Main-Gebiet ab 4. Oktober 2004

Kanal Sender
22 ZDF
  Kinderkanal/ZDF dokukanal
  ZDF infokanal/3sat
  ZDFdigitext
57 Das Erste
  hessen fernsehen
  Südwest Fernsehen
  Phoenix

DVB-T-Kanalbelegung im Rhein-Main-Gebiet ab 6. Dezember 2004

Kanal Sender
8 Das Erste
  Arte
  Phoenix
  MHP Datendienst
22 ZDF
  Kinderkanal/ ZDF dokukanal
  ZDF infokanal/ 3sat
  MHP Datendienst
34 RTL
  VOX
  RTL II
  Super RTL
54 SAT 1
  PRO 7
  N 24
  Kabel 1
57 hessen Fernsehen
  Südwest Fernsehen
  Bayrisches Fernsehen
  Eins Festival
64** CNN
  Eurosport
  Rhein-Main-TV
  Mediendienst

** spätestens im Frühjahr 2005 (boi)