DeepL: Neue Clarify-Funktion fragt bei Mehrdeutigkeiten nach

Ein hoch spezialisiertes LLM soll die Ăśbersetzungen von DeepL passgenauer machen. Die neue Funktion steht Kunden von DeepL Pro zur VerfĂĽgung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
KI Symbol von Seite beleuchtet

(Bild: incrediblephoto / Shutterstock.com)

Lesezeit: 1 Min.

Die Sprach-KI-Plattform DeepL hat eine neue Funktion namens “Clarify” eingeführt. Mit dieser können Nutzer Mehrdeutigkeiten bei der Übersetzung aufklären. Dazu werden dem Nutzer Fragen zum eingegebenen Text gestellt, etwa zu Redewendungen, geschlechtsspezifischen Bezügen und Fachbegriffen. Mit diesen zusätzlichen Informationen soll die KI dann das Übersetzungsergebnis deutlich verbessern.

“Clarify” basiert auf unternehmenseigenen Large Language Models (LLMs), die von Sprachexperten trainiert wurden, heißt es von DeepL. Aktuell zähle DeepL über 200.000 Geschäftskunden weltweit. Für diese sollen die Übersetzungen durch die neue Funktion passgenauer sein. Die DeepL-Plattform erzeuge bislang schon Übersetzungen, die zwei- bis dreimal weniger Nachbearbeitungen erforderlich machten als bei Mitbewerbern, beruft sich das Unternehmen auf Untersuchungen.

Clarify steht ab sofort DeepL-Pro-Nutzern weltweit im Web‑Übersetzer von DeepL zur Verfügung. Aktuell unterstützt die Funktion Übersetzungen zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch (in beide Richtungen) und soll demnächst um weitere Sprachkombinationen erweitert werden. Die Funktion erfüllt dieselben auf Unternehmen ausgerichteten Sicherheits- und Compliance-Standards wie DeepL Pro im Allgemeinen, heißt es.

(mki)