Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen
Unsere Übersicht der kleinen, aber interessanten Meldungen enthält diese Woche unter anderem Spring Security, AppStudio, Unity, Grafana und den GSoC.

Lesezeit:
2 Min.
Von
- Madeleine Domogalla
- Silke Hahn
- Alexander Neumann
- Matthias Parbel
- Rainald Menge-Sonnentag
Unsere Übersicht der kleinen, aber interessanten Meldungen enthält diese Woche unter anderem:
- Das Webframework Wisej bietet in Version 2.2 eine Anbindung an die mobilen Betriebssysteme iOS und Android ĂĽber Swift- beziehungsweise Java-Pakete.
- dbForge Schema Compare for PostgreSQL 1.0 zielt vor allem auf den Vergleich von Datenbankschemata unter Amazon Redshift, aber auch für reguläre PostgreSQL-Datenbanken und Azure PostgreSQL.
- Google hat eine Zusammenfassung des Google Summer of Code 2020 veröffentlicht. Insgesamt haben 1106 Studierende aus 65 Staaten sich erfolgreich an Projekten von 198 Open-Source-Organisationen beteiligt und wurden dabei von 2000 Mentoren aus 67 Staaten unterstützt.
- Mit einer Reihe von Neuerungen ist Spring Security 5.4 nun generell verfĂĽgbar. Das Update umfasst einige Verbesserungen rund um OAuth 2.0 und Kotlin DSL.
- Version 8.3 der Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung AppStudio schneidet endgültig die alten PhoneGap-Zöpfe ab und führt als Ersatz VoltBuilder ein.
- Umstrukturierungen folgen häufig auf Verluste, aber Grafana stellt die Maßnahmen als Folge des laut eigenen Angaben schnellen Wachstums in einem Blogbeitrag vor.
- Unity, Hersteller der gleichnamigen Spiele-Engine, hat ein Cloud Delivery Network (CDN) gestartet, mit dem Unternehmen und Entwickler Inhalte maßgeschneidert an Endnutzer ausliefern können.
- Der Graph-Datenbankhersteller Dgraph hat mit Slash GraphQL einen Cloud-Dienst fĂĽr GraphQL-Anwendungen gestartet.
- Nach 2019 startet das Cross-Plattform-Framework Ionic erneut eine Beta-Integration mit dem JavaScript-Framework Vue – diesmal mit Vue 3.
- Nach der Ăśbernahme von Lens im August hat Mirantis den zweiten RC von Version 3.6 der Kubernetes-IDE vorgelegt. Lens verwendet nun kubeconfig-Dateien als direkte Cluster-Referenz, bisher notwendige manuelle Updates dieser Daten entfallen damit.
Sollten Sie ein wichtiges Ereignis vermissen, freut sich heise Developer ĂĽber Ihre E-Mail.
(rme)