Die Tiefe als gestalterisches Mittel: Die Bilder der Woche KW 21

Die Bilder dieser Woche zeigen, wie ein Foto durch mehrere Ebenen dreidimensionaler wirkt und eine gelungene Komposition entsteht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: dave-derbis)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Tom Leon Zacharek

Wenn ein Foto Tiefe aufweist, steht das Hauptmotiv der Komposition nicht für sich selbst, sondern in Beziehung zu anderen Elementen im Vorder- oder Hintergrund. Das Bild wird durch mehrere Ebenen dreidimensional. Entweder führen die anderen Bildelemente den Blick und sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeit am Ende auf das eigentliche Motiv fällt, oder sie sind selber die Hauptattraktion und werden erst wirklich sichtbar, wenn der Betrachter seinen Blick vom Hauptobjekt abwendet.

c't Fotografie 3/24

Kapelle mit Zuckerwatte

(Bild: Mike_FJ)

Mit der Hilfe eines 100-200-Millimeter-Zoomobjektivs nahm Mike Schwalbach (Mike_FJ) sein Bild Kapelle mit Zuckerwatte auf. Der Einsatz der leichten Telebrennweite sorgt dafür, dass Vorder- und Hintergrund etwas näher zusammenrücken und so wirken, als befände sich das Gebäude direkt vor der Wolke.

"Manchmal muss man einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Auf dem Weg zum Auto entdeckte ich diese faszinierende Komposition und konnte nicht widerstehen, meine Kamera wieder auf das Stativ zu stellen und diesen Augenblick einzufangen. Mir gefiel besonders, wie der Baum an der Kapelle platziert ist, als ob er sie beschützen würde, während die Wolke selbst wie Zuckerwatte über dem Szenario schwebt", sagt der Fotograf selbst über seine Aufnahme.

St. Michael mit Mlichstrasse & Polarlicht

(Bild: dg9ncc)

"Der Spot ist für mich eine sehr bewährte Location. Immer wieder suche ich dieses Kirchlein auf – zu allen Jahreszeiten und Tageszeiten. Diese Perspektive ist für diese Nacht geplant gewesen. Von der Chance, Polarlichter zu sehen, wusste ich bis 12 Uhr vor dem Fotografieren nichts. Bei den Testaufnahmen, um die Bildkomposition zu bestimmen, befürchtete ich schon einen Defekt, der sich als pinker Fleck im Bild oben links äußert. Erst nach Prüfung der Kamera habe ich erkannt, dass es das Polarlicht ist", erzählt Galeriefotograf dg9ncc über sein Bild St. Michael mit Milchstraße & Polarlicht.

Vorder- und Hintergrund wurden getrennt aus mehreren Bildern gestackt (zusammengerechnet). Dabei besteht der Sternenhimmel aus 16 Aufnahmen, die bei Blende f/2.0, ISO 3200 und einer Belichtungszeit von 20 Sekunden aufgenommen wurden. Die Kirche auf dem Hügel wurde für 158 Sekunden (rund zweieinhalb Minuten) belichtet, ebenfalls bei Blende f/2.0 und mit ISO 400 fotografiert.

Das Ergebnis ist eine atemberaubende Darstellung der Polarlichter, die in Europa um den 11.05.2024 zu sehen waren.

geteiltes Wasser …
OLYMPUS E-M1 Mark II| 60 mm | ISO 200 | f/6.3 | 1/100 s

(Bild: claus-labenz)

Im Bild geteiltes Wasser... von claus-labenz ist die Tiefe weniger im bildlichen, sondern realen Sinne zu sehen. Den grünen Streifen, der sich wie ein Steg durch den See zieht, konnte der Fotograf von einer Brücke aus sehen. Ein paar Galeriemitglieder merkten an, dass der etwas buschige Teil des Grases wie ein Tier aussieht, das dort langläuft. Vielleicht ein Eichhörnchen?

Rapsweisling
NIKON D7100 | 90 mm | ISO 250 | f/8.0 | 1/640 s

(Bild: Rolf Fries )

Mit wenig Tiefe, aber dafür mit einem wie gemalt wirkenden Hintergrund, arbeitet Rolf Fries in seiner Aufnahme Rapsweisling. Die warmen Farben und ihr Verlauf ergänzen den filigranen Falter und die Blume, auf der er sitzt.

"Leider ist dies ist ein kein aktuelles, sondern ein „Archiv-Bild“ aus dem Jahr 2018. Denn die Motivsuche und Motivfindung stellt eine immer größere Herausforderung dar und manche Insekten sind nicht mehr anzutreffen. Wir spüren es drastisch, dass innerhalb von 27 Jahren die Biomasse aus Insekten um 76 Prozent zurückgegangen ist und wir jedes Jahr mindestens weitere 2,5 Prozent verlieren. Unsere „Fotomotive“ Schmetterlinge, Hautflügler, Libellen, Eintagsfliegen und Käfer gehören dabei zu den am stärksten bedrohten Arten," bedauert der Fotograf in seiner Nachricht zum Bild.

Kanutrip

(Bild: dave-derbis )

Eine wunderschöne und idyllische Szenerie sieht man im Bild Kanutrip von Dave Derbis (dave-derbis). Die Tiefe des Sees wird vom umliegenden Ufer eingerahmt und die Spiegelung fügt dem Ganzen eine weitere Dimension hinzu. "Das Foto entstand auf einer Kanutour in Schweden. Es war ein perfekter Tag, um auf dem Wasser unterwegs zu sein. Es gab kaum Wind, was für das wortwörtlich spiegelglatte Wasser sorgte und mich auch zu dem Schnappschuss mit den schönen Spiegelungen des Himmels im Wasser bewegt hat", erzählt uns Dave Derbis.

Gartenlandschaft
NIKON D800 | 62 mm | ISO 400 | f/8.0 | 1/500 s

(Bild: Bernd Seibel )

Viele Ebenen hat auch die Gartenlandschaft von Bernd Seibel, in der der Pavillon in der Mitte als Hauptelement heraussticht. Durch die Sträucher und Bäume eingerahmt, wird der Blick zum Gebäude geführt. Die dunklen Wolken heben die Glaskuppel und den hellen Stein hervor. Die Staffelung gibt dem Bild eine besondere Tiefe. Aufgenommen wurde das Foto in der französischen Gemeinde Cluny, nördlich von Lyon.

In seiner E-Mail an uns ergänzt Bernd Seibel: "Das Motiv ist der Garten von Schloss Cormatin in der Nähe von Cluny, ein Gartenjuwel im Stil der Renaissance. Der geschnittene und bearbeitete Garten setzt einen deutlichen Kontrapunkt zu der ihn umgebenden sanften Wiesen- und Hügellandschaft des Burgunds. Trotz des vorherrschenden Regenwetters riss der Himmel auch manchmal auf, das Bild entstand während eines solchen Moments".

Auf der Farrenpoint Alm
Sony Alpha 7 III | 50 mm | ISO 100 | f/18 | 1/80 s

(Bild: NAlois )

Weit in die Ferne blicken, kann man Auf der Farrenpoint Alm, hier als Aufnahme von NAlois. Die vielen Bergketten staffeln sich so, dass der Blick von einer zur nächsten schweift. Die Wolken konzentrieren diesen zusätzlich, indem sie die Berge etwas einrahmen. Der Baumstumpf im Vordergrund wirkt als Orientierungspunkt für den Betrachter und setzt die Weite der Szenerie in Perspektive zum Standpunkt der Fotografen.

Zum Farrenpoint Gipfel erklärt der Fotograf noch: "300 Meter östlich des Gipfels ist dieser markante abgestorbene Baum mit den Wurzeln, den ich links im Bildvordergrund platziert habe. Da noch keine Rinder auf diesem Teil der Alm waren, standen auch noch die Löwenzahnblüten für den Bildvordergrund zur Verfügung. Die Bildrichtung ist südöstlich Richtung Kaiser und Alpenhauptkamm."

Alle Bilder dieser Woche finden Sie hier noch einmal in der Übersicht:

Die Bilder der Woche KW 21 (7 Bilder)

Kapelle mit Zuckerwatte
(Bild: Mike_FJ)

(cbr)