heise-Angebot

Digital Design & UX: Die Keynotes der DDUX 2025 stehen fest

Die Konferenz findet am 25. und 26. Juni in Dortmund statt. Das Programm umfasst 24 Vorträge und Workshops. Vergünstigte Tickets noch bis zum 1. Mai erhältlich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Banner DDUX 2025
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Konferenz Digital Design & UX 2025 (DDUX) zieht nach Dortmund ins Deutsche Fußballmuseum um. Am 25. und 26. Juni 2025 können sich Interessierte an zwei Tagen und 24 Vorträgen über die Gestaltung digitaler Produkte und Lösungen informieren. Das Programm haben die Veranstalter dpunkt.verlag und iX in Kooperation mit MaibornWolff zusammengestellt.

Die Digital Design & UX 2025 verbindet Menschen aus verschiedenen Professionen, deren Herzen fĂĽr Design und Technologie schlagen. Sie richtet sich in erster Linie an Produkt- und Servicemanager, Usability & User Experience Professionals, Digital Designer, Requirements Engineers und Product Owner.

Sebastian Kutscha ist Unternehmer, Berater und Begleiter mit spirituellen Wurzeln.

Sebastian Kutscha untersucht in seiner Keynote die Entwicklung des Software-Engineerings von den Anfängen in Garmisch in den 1960er Jahren bis zum Agilen Manifest in Utah 2001. Er fragt, ob wir heute größere Herausforderungen mit schlechtem Design haben, und beleuchtet die Rolle von Architektur und Design in der sich wandelnden Methodik der Softwareentwicklung. Kutscha diskutiert, wie Agilität und gutes Software-Design zusammenpassen und ob es "Emerging Architecture" tatsächlich gibt.

Philipp Simon ist passionierter Data Driven Design-Liebhaber.

In der Keynote von Philipp Simon geht es um den Aufbau eines leistungsstarken, selbstorganisierten UX/UI-Teams. Er beschreibt, wie man ein solches Team von Grund auf etabliert, indem man auf Vertrauen, transformatorische Führung und eine leistungsorientierte Kultur setzt. Der Fokus liegt auf der Förderung von Wachstum und Designkritik. Ziel ist es, Einzelpersonen zu zeigen, wie sie UX/UI in ihrer Organisation unterstützen können.

Am Donnerstag, dem zweiten Hauptkonferenztag, hält der Programmbeirat die Keynote: "Digital Design - Wege, um unsere Überzeugung in die Breite zu bringen!" Sie behandelt Herausforderungen wie digitale Souveränität und die Vermeidung technischer Schulden. Seit 2018 wird Digital Design als Schlüssel für bessere Digitalisierung gesehen. Die aktuelle Lage betont die Relevanz, dieses Berufsfeld auszubauen, da es für Wirtschaft, Bildung und Forschung essenziell ist. Der Fachbeirat zeigt Strategien und erfolgreiche Beispiele für Digital Design auf und freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmenden.

Die Konferenz bietet Vorträge zu den unterschiedlichsten Aspekten von Digital Design. Dieses Jahr stehen die Themen Barrierefreiheit, Bildung und KI für Digital Design besonders im Fokus.

Das Programm enthält unter anderem folgende Vorträge:

  • KI im Designprozess: Von der Idee bis zur Umsetzung digitaler Produkte
  • Barrierefreiheit im Design: Vom Extra zur Selbstverständlichkeit
  • Digital Design: Konzeption und EinfĂĽhrung eines neuen Studienganges
  • GenAI in Enterprise-Software: Was? Wie? Warum?
  • Mit Product Analytics UX messen und gezielt verbessern
  • Visualize It: Wie Design Daten greifbar macht

Neben je einem Abend-Talk zu KI & Design und Bildung runden drei Halbtages-Workshops das Programm der Konferenz ab:

  • KI als Teamsport, du als Trainer! Multi-Agent Systeme erfolgreich koordinieren
  • BarriereUNfreiheit erleben
  • Digital Design-Health Check: Power-up fĂĽr Produktentwicklung mit Digital Design

Bis zum 1. Mai sind Tickets zum FrĂĽhbucherpeis von 799 Euro (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.) verfĂĽgbar.

Wer über den Verlauf der DDUX informiert werden möchte, kann sich für den Newsletter eintragen. Die Konferenz ist auch auf LinkedIn vertreten.

(mdo)