Drei Stromanschlüsse: Erste Hersteller-Grafikkarten der Radeon RX 6900 XT

ASRock zeigt die Radeon RX 6900 XT Phantom Gaming D, Asus die TUF Gaming. Beide Karten sind beinahe drei Steckplätze dick.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen

(Bild: ASRock)

Lesezeit: 2 Min.

Nach AMDs Vorstellung der Radeon RX 6900 XT haben die ersten Partnerhersteller ihre eigenen Versionen mit selbstentworfener Platine und größeren Kühlern angekündigt. ASRocks Radeon RX 6900 XT Phantom Gaming D ist 56 mm dick (2,8 Slots), Asus' Radeon RX 6900 XT TUF Gaming legt mit 2,9 Slots noch ein wenig drauf. De facto blockieren beide Grafikkarten drei Steckplätze.

Sowohl ASRock als auch Asus setzen auf drei Axiallüfter – die Modelle fallen länger aus als AMDs Referenzmodell; ASRock nennt konkret 330 mm. Die finalen Spezifikationen wie Taktfrequenzen und Powerlimits stehen derweil noch nicht fest. Ohnehin soll die Auslieferung erst kommendes Jahr beginnen. Da werden auch andere Hersteller ihre Eigenversionen der Radeon RX 6900 XT vorstellen, Sapphire beispielsweise die Nitro+.

Radeon RX 6900 XT von ASRock und Asus (20 Bilder)

(Bild: Asus)

In einem Punkt weicht ASRocks Radeon RX 6900 XT Phantom Gaming D deutlich von AMD ab: Die Grafikkarte nutzt einen dritten achtpoligen Stromanschluss, kann theoretisch also 450 Watt allein über die Kabel aufnehmen. Erfahrungsgemäß dürfte das Modell das Leistungsbudget aber kaum ausreizen, vielmehr sind solche Konfigurationen für Übertakter gedacht.

Ab Werk soll es eine (leichte) Übertaktung geben, genaue Werte sind aber noch nicht bekannt. AMD bewirbt die eigene Radeon RX 6900 XT mit einem maximalen Boost von 2250 MHz bei 300 Watt Thermal Design Power (TDP), der in der Praxis allerdings schon ohne manuelle Taktanhebung überschritten wird. Entsprechend groß sollte das OC-Polster für Partnerhersteller sein.

Asus bleibt im Falle der Radeon RX 6900 XT TUF Gaming bei zwei achtpoligen Stromanschlüssen, will die Grafikkarte aber ebenfalls etwas übertakten. Über der TUF-Serie positioniert der Hersteller üblicherweise noch die ROG Strix mit mehr Takt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)