Dual USB-C: Entdeckt Apple bald das Netzteil mit zwei Anschlüssen?

Offenbar durch ein Versehen war ein Supportdokument vorab online. Der Konzern könnte demzufolge in Kürze seine erste Doppel-Stromversorgung anbieten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 41 Kommentare lesen

USB-C-Kabel.

(Bild: Alexander_Evgenyevich/Shutterstock.com)

Update
Lesezeit: 3 Min.

Bislang ist allen Netzteilen von Apple eines gemeinsam: Sie verfügen stets nur über einen Anschluss zur Stromversorgung von iPhone, Mac, iPad und Co. Wer mehrere Geräte laden möchte, muss dies etwa über die zusätzlichen Anschlüsse seines Rechners tun oder ein weiteres Netzteil verwenden. Offenbar ändert sich das demnächst: Ein auf der Website des Konzerns aufgetauchtes Support-Dokument spricht von einem Netzteil mit zwei USB-C-Anschlüssen.

Der "Dual USB-C Port Power Adapter" wurde von 9to5Mac auf Apple.com entdeckt und soll über eine Leistung von 35 Watt verfügen. Die Seite wurde von Apple bereits wieder vom Netz genommen. Damit würde sich das Produkt vor allem für iPhones und Zubehör eignen, wobei auch das MacBook Air ab 2018 mit mindestens 30 Watt zurechtkommt. Kabel werden – leider Apple-typisch – nicht mitgeliefert. Die US-Variante der Stromversorgung hat die üblichen ausklappbaren Stifte, die bei der EU-Version fest montiert sind.

Mit den 35 Watt wäre denkbar, dass etwa ein iPhone 13 Pro Max mit voller Geschwindigkeit (27 Watt) geladen werden kann, gleichzeitig aber auch eine genügsamere Apple Watch mit Strom versorgt wird. Die weiteren Spezifikationen des neuen Netzteils sind USB-PD-Output 1 und 2 (5VDC/3A, 9VDC/3A, 15VDC/2.33A oder 20VDC/1.75A), die Stromversorgung erfolgt mit 100 bis 240 Volt bei 1,0 Ampere.

Um die Doppelladefunktion in einem möglichst kompakten Gehäuse unterzubringen, dürfte Apple auf Galliumnitrid-Technik (GaN) setzen. Diese hatte der Konzern im vergangenen Jahr erstmals bei seinem 140-Watt-Netzteil für das MacBook Pro M1 Max verwendet – wobei das Gerät dennoch recht voluminös ausfällt. Galliumnitrid kommt unter anderem auch in Leuchtdioden zum Einsatz.

Aktuell ist unklar, wann der Dual USB-C Port Power Adapter auf den Markt kommen wird und zu welchem Preis ihn Apple anbieten möchte. Aktuell steht auch noch eine neue Variante des MagSafe-Duo-Ladegeräts aus, das noch nicht an aktuelle iPhones angepasst ist und außerdem die Apple Watch Series 7 nur langsam laden kann. Zuletzt hatte der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo berichtet, dass Apple sein 30-Watt-Netzteil in diesem Jahr mit einem neuen Formfaktor ausstatten wolle. Ob es sich dabei nicht vielleicht gleich um das Dual-Gerät handelt, bleibt unklar.

[Update 12.04.22 13:28 Uhr:] Erste Leak-Aufnahmen des neuen Netzteils sind mittlerweile auf Twitter aufgetaucht: Die US-Version zeigt zwei USB-C-Ports nebeneinander und dank ausklappbarer Stifte eine sehr kompakte Form. Ob die Aufnahmen echt sind, ist unklar.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)