Dynaudio präsentierte Soundbar für 20.000 Dollar
Auch hinsichtlich Größe und Leistung des eingebauten Verstärkers stellt Dynaudios Symphony Opus One alle bisherigen Soundbars in den Schatten.
In den USA gilt seit jeher das Motto “Bigger is Better”. Insofern sagt es also einiges aus, wenn ein auf der CES gezeigter Prototyp einer neuen Soundbar für Aufsehen sorgte. Doch die Symphony Opus One des dänischen Unternehmens Dynaudio stellt bisherige Soundbars tatsächlich in mehrfacher Hinsicht locker in den Schatten, darunter schon hinsichtlich Breite von satten 185 Zentimetern. Das Modell soll damit laut Hersteller ideal unter 83-Zoll-Fernseher passen.
Das Gehäuse beherbergt 14 Tiefmitteltöner, 6 Hochtöner und 4 dedizierte Basstreiber. Letztere sind aus jeweils zwei sich gegenüberliegenden Membranen angeordnet. Das soll störende Resonanzen minimieren, da sich entgegengesetzte Kräfte auslöschen (Force Cancelling). Zwei der Hochtöner und zwei der Tiefmitteltöner strahlen in Richtung Decke, zwei Tiefmitteltöner zur Seite. Angetrieben werden die Treiber von einem Class-D-Verstärker mit insgesamt 1.500 Watt. Zum Vergleich Sennheisers schon wuchtiges Topmodell Ambeo Soundbar Max kommt "nur" auf insgesamt 13 Treiber und insgesamt 500 Watt
Nun kann man sich denken, dass die Symphony Opus One nicht ganz billig sein wird. Dynaudio strebt für seine erste Soundbar, die bis zum Ende des Jahres / Anfang kommenden Jahres Marktreife erreichen soll, einen UVP von 20.000 US-Dollar an. Wohlgemerkt ist dabei der auf der CES präsentierte Fuß noch nicht erhalten, das ist Zubehör. Mitgeliefert wird jedoch eine Fernbedienung mit integriertem Messmikrofon, das bei der Kalibrierung des Systems zum Einsatz kommt. Genutzt wird dabei ein hauseigenes Einmessverfahren.
Für sein Geld bietet die Symphony Opus One aber auch eine kleine Show: Zu Beginn der Wiedergabe klappen 72 motorisierte Holzlamellen hintereinander auf. Sie passen sich so einem der vier Klangmodi an und können bei reiner Stereowiedergabe vor den für den Centerkanal zuständigen Treibern auch geschlossen bleiben. Dynamisch sollen sie während der Wiedergabe aber nicht agieren. Auf Nachfrage von heise online erklärte der Hersteller, dass man alles daran setze, Defekte am Klappmechanismus möglichst problemlos beheben zu können.
Dass es sich eigentlich um einen Soundprojektor handelt, stellte der Hersteller bei der Demo unter Beweis: Der Ton ließ sich mittels Beam Forming (hier als "Deep Dive" bezeichnet) gezielt an bestimmte Sitzpositionen im Raum schicken, sodass die dort sitzende Person in eine Art Klangblase eingehüllt wurde. Die Symphony Opus One soll so ausgleichen können, wenn jemand nicht an der optimalen Position vor der Soundbar sitzt oder mehrere Sweet Spots im Raum benötigt werden.
Bei der Demo kamen die Höheneffekte von Dolby-Atmos-Soundtracks deutlich rüber. Noch unklar ist, ob die Symphony Opus One auch Auro-3D-Soundtracks wird verarbeiten können. Die Chancen dafür stehen jedoch gut, da Dynaudios chinesische Mutterunternehmen Goerdyna Group jüngst Auro (als NewAuro und nun NewAuro BV) übernommen hat. Dynaudio macht daher auch noch keine Angaben, mit welcher virtuellen Kanalkonfiguration die Symphony Opus One letztlich beworben wird.
(nij)