EU-Kartellbeschwerde wegen Android: Microsoft, Nokia, Oracle & Co. gehen gegen Google vor
Zusätzlich zu der Untersuchung, ob Google seine dominante Position bei Suchmaschinen missbraucht, und der Kontrolle der Datenschutzbestimmungen sieht sich Google nun mit einer Kartellbeschwerde wegen des Vorgehens im Mobilfunkmarkt konfrontiert.
Google sieht sich in Europa mit weiteren Vorwürfen wegen angeblicher Wettbewerbsverzerrung konfrontiert. Neben der EU-Untersuchung, ob Google seine Dominanz im Suchmaschinenmarkt missbrauche, und der verschärften Kontrolle der Privatsphäre-Bestimmungen, die Google im März 2012 für seine Dienste in Kraft gesetzt hatte, steht nun auch Ärger wegen Android und den Google-Apps ins Haus.
Bei der EU-Wettbewerbsbehörde ging eine Kartellbeschwerde von Google-Konkurrenten ein. Sie werfen Google unter anderem vor, das Mobil-Betriebssystem Android dafür zu nutzen, um Google-Apps auf der großen Mehrheit der heutzutage verkauften Smartphones einen wettbewerbswidrigen Vorteil zu verschaffen. So gebe es vertragliche Bestimmungen, die Smartphone-Hersteller, die Android verwenden und gleichzeitig Apps etwa für Youtube mitliefern wollten, dazu zwängen, diese und andere Google-Apps besonders prominent auf dem Homescreen der Smartphones zu platzieren.
Hinter der Kartellbeschwerde steckt die Organisation "Fairsearch Europe", in der sich unter anderem Firmen wie Nokia, Microsoft und Oracle, aber auch kleinere Suchmaschinen- und Mobilfunk-Konkurrenten Googles zusammengeschlossen haben. Sie sehen in Googles Vorgehen bei Android den Versuch, eine wettbewerbswidrige Machtposition im Mobilfunkmarkt zu erlangen und die Kontrolle ĂĽber die User-Daten fĂĽr Online-Werbung auch bei den Mobilanwendungen zu zementieren.
Dafür nutze Google die bereits dominante Position von Android, das laut Fairsearch bereits auf 70 Prozent der Mobilgeräte laufe, die Ende 2012 ausgeliefert wurden. Außerdem beherrsche Google bereits den Markt für mobile Suchanzeigen mit einem Anteil von 96 Prozent. "Google nutzt sein Mobilsystem Android als trojanisches Pferd, um Partner hinters Licht zu führen, den Mobilfunkmarkt zu monopolisieren und die User-Daten zu kontrollieren", meinte Thomas Vinje, in Brüssel ansässiger Anwalt von Fairsearch. Er forderte die EU-Kommission auf, schnell und entschieden zu handeln.
Die EU-Kommission aber hält sich noch bedeckt: EU-Wettbewerbskommissar JoaquĂn Almunia wollte zu der neuen Kartellbeschwerde noch keine Stellung nehmen, erklärte gegenĂĽber der New York Times aber, dass man Googles Android-System bereits im Auge habe – und das ganz unabhängig von der Untersuchung von Googles Praktiken im Suchmaschinenmarkt. Eine Stellungnahme von Google zu der neuerlichen Kartellbeschwerde gibt es bislang nicht. (jk)