macOS 15 und iOS 18: Eigene Passwortverwaltung mit App von Apple geplant

Bislang lassen sich unter iOS und macOS Passwörter zwar vom Betriebssystem (und in der Cloud) speichern, doch das geht nur über die Systemeinstellungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 87 Kommentare lesen
Apple-Passwörter: So sieht es unter iOS aktuell aus

Apple-Passwörter: So sieht es unter iOS aktuell aus.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apple plant für seine am Montag vorzustellenden neuen Betriebssysteme macOS 15 und iOS 18 – und möglicherweise auch iPadOS 15 – eine nützliche neue App. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg schreibt, lagert das Unternehmen seine Passwortfunktion aus den Systemeinstellungen in eine eigene Anwendung aus und macht damit "echten" Passwortmanagern wie LastPass oder 1Password direkte Konkurrenz.

Eine Verwaltung und Speicherung von Passwörtern bieten Apples Betriebssysteme schon seit langen Jahren. Zuletzt kamen immer mehr Funktionen hinzu, darunter das Ablegen von Passkeys. Zum Management muss man sich aber in besagte Systemeinstellungen begeben, was vielen Usern widerstrebt. Anbieter wie die besagten LastPass oder 1Password haben daher noch immer große Marktanteile. An diese scheint Apple nun heran zu wollen. Dazu ist laut Bloomberg eine Anwendung mit dem schlichten Titel Apple Passwords (Apple-Passwörter) geplant.

Im Hintergrund nutzt diese Apples hauseigenen Passwortdienst iCloud Keychain, der Passwörter und Passkeys über Geräte hinweg synchronisiert. Auch diesen gibt es seit langem. Indem Apple die Funktion in eine eigene App umwandelt, versuche das Unternehmen, mehr Menschen dazu zu bringen, sichere Passwörter zu verwenden und den Privatsphärenschutz auf seinen Geräten zu stärken, schreibt Bloomberg-Journalist Mark Gurman. "Aber der Schritt verschärft auch den Wettbewerb mit Software von Drittanbietern."

Neu ist die Möglichkeit, Passwörter von konkurrierenden Diensten zu importieren – das dürfte 1Passwort und Co. nicht schmecken. Die App kann neben Passwörtern und Passkeys auch WLAN-Zugänge und andere sensible Daten speichern. Wie schon jetzt lassen sich die Passwörter und Passkeys direkt in Websites und Apps einfügen – sowie diese natürlich auch direkt in der App gesammelt werden.

Integriert ist zudem eine Authenticator-Funktion, die Einmalcodes (OTP) generiert. Auch das geht bereits jetzt über die Systemeinstellungen, ist aber gut versteckt. Laut Bloomberg soll sich die Passwörter auch auf der Vision Pro und auf Windows-Rechnern nutzen – ob mit einer eigenen App oder nicht, scheint noch unklar zu sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)