Einnahmeschätzung: App-Store-Umsatz fast doppelt so hoch wie der von Google Play

Apples Anwendungsladen soll im dritten Quartal erneut fette Umsätze geschrieben haben. Googles Pendant wuchs langsamer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 130 Kommentare lesen
Einnahmeschätzung: App-Store-Einnahmen doppelt so hoch wie die von Google Play

(Bild: IB Photography/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Apple macht mit seinem App Store weiterhin hervorragende Geschäfte. Einer aktuellen Einnahmeschätzung zufolge sind die Umsätze nach wie vor signifikant höher als beim Hauptkonkurrenten der Android-Plattform, dem Google Play Store.

Wie die App-Statistiker von Sensor Tower hochgerechnet haben, konnte Apple im dritten Quartal einen Umsatz von 19 Milliarden US-Dollar verbuchen. Das ist ein Plus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei werden Bezahl-Apps ebenso mitgezählt wie Abonnements und In-App-Verkäufe, die als besonders lukrativ gelten. Googles Play Store wuchs hier insgesamt von 7,7 Milliarden auf 10,3 Milliarden Dollar, liegt also um knapp die Hälfte darunter.

Erstaunlich daran ist vor allem, dass Apple signifikant weniger Installationen von Mobilanwendungen verzeichnet als Google. Diese lagen im dritten Quartal laut Sensor Tower bei 8,2 Milliarden Stück. Google kam hingegen auf 28,3 Milliarden Downloads. Einberechnet wurden sowohl Spiele als auch andere Formen von Apps, etwa Produktivanwendungen, Social Media oder Instant Messaging.

Sensor Tower hat auch wieder seine Toplisten der beliebtesten Anwendungen zusammengestellt. Sowohl im App Store als auch im Play Store lag im dritten Quartal das chinesische Netzwerk TikTok vorne – auch aus Angst, die App könnte von der US-Regierung verboten werden. Auf Rang 2 kam bei Apple Zoom auf Rang 3 YouTube. Android-Nutzer luden Facebook am zweithäufigsten herunter, gefolgt von Zoom.

TikTok erwies sich außerdem als größter Umsatzgenerierer im App Store, Google One war dies im Play Store. Insgesamt lag TikTok aber weltweit vorne. Entsprechend hart dürfte es werden, sollte die App tatsächlich aus dem App Store verschwinden, wie das die Trump-Regierung zwischenzeitlich wollte. (bsc)