Elon Musk: Humanoider Roboter Tesla Optimus Bot ist wie ein Freund

Tesla-Chef Elon Musk sieht Teslas humanoiden Roboter nicht nur als Industrieroboter, sondern auch als Haushaltsroboter. So könnte er auch zum Freund werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 195 Kommentare lesen
Optimus Bot im Trainingsraum

(Bild: Tesla)

Lesezeit: 3 Min.

Technik-Tausendsassa und Tesla-Chef Elon Musk hat sich auf dem Cannes Lions International Festival of Creativity über die Ambitionen Teslas zu dem humanoiden Roboter Tesla Optimus Bot geäußert. Dabei sagte Musk, dass man den Roboter als eine Art Freund betrachten sollte.

"Ich denke, die Menschen werden ihren persönlichen Optimus-Roboter als eine Art Freund betrachten", sagte Musk und verglich den Roboter mit R2D2, dem sympathieträchtigen Roboter aus Star Wars. Der Optimus Bot solle aber keinesfalls wie ein Mensch aussehen. Das sei bei Tesla nicht geplant. Er soll einfach nur "gut aussehen", sagte er.

Der Tesla-Chef macht damit ein weiteres Nutzungsgebiet für seinen humanoiden Allzweckroboter aus. Der Optimus Bot soll zunächst hauptsächlich in Fabriken in für Menschen gemachten Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, um dort stupide, schwere Arbeiten zu verrichten. Nun soll der Optimus Bot, der etwa 20.000 US-Dollar kosten soll, auch als persönlicher Roboter eingesetzt werden – also etwa im Haushalt. Als persönlicher Assistent im Haushalt könnte er eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen, meint Musk weiter. Dazu gehört etwa das Gassigehen mit dem Hund, auf Kinder aufpassen, Essen kochen und Klavier spielen.

Musk meint, dass jeder Mensch einen eigenen Roboter haben wird. Darüber hinaus werden humanoide Roboter in Fabriken verschiedener Branchen arbeiten. Die Anzahl der Roboter könnten also die der Menschen übersteigen, prognostiziert Musk. Natürlich ist seine Meinung voreingenommen, immerhin will er seine Roboter verkaufen und Investoren gewinnen.

Musk stufte den Optimus Bot auf der Jahreshauptversammlung von Tesla als zukünftig wichtigstes Produkt von Tesla ein. Er ist sich sicher, dass der humanoide Roboter dazu beitragen kann, den Wert von Tesla so zu steigern, dass es zum wertvollsten Unternehmen der Welt wird. Dabei setzt Musk vor allem darauf, dass der Optimus Bot in Fabriken eingesetzt wird, um dort die Arbeit von Menschen zu übernehmen. Tesla würde allein bei einem Marktanteil von 10 Prozent jährlich etwa eine Billion Dollar erwirtschaften, sagte er.

Bisher steckt der Optimus Bot allerdings noch in den Kinderschuhen. Zwar hat Tesla hardwaretechnisch eine ordentliche Plattform auf die Roboterbeine gestellt. Doch momentan hapert es noch daran, dem humanoiden Roboter neue Aufgaben einfach und schnell beizubringen. Eine Mindestanforderung, wenn der Roboter unterschiedliche Arbeiten in Fabriken erledigen soll.

Bisher ist die Einsatzfähigkeit des Optimus Bot noch eingeschränkt. Tesla hat zwei seiner humanoiden Roboter in der firmeneigenen Automobilproduktion im Einsatz. Dort sortieren sie Batteriezellen, was spezialisierte Industrieroboter allerdings deutlich schneller können.

Für 2025 plant Musk, den Einsatz des Optimus Bot in der Elektroauto-Produktion zu erhöhen. Mindestens 1000 der Roboter sollen dann in den Tesla-Werken arbeiten. Erste Einheiten könnten zeitnah auch an Dritte ausgeliefert werden. Ob dieses ambitionierte Ziel überhaupt zu erreichen ist, bleibt allerdings unklar. Klar ist nur, dass Musk offenkundig mehrgleisig fährt und den Optimus Bot nicht nur der Industrie, sondern auch Privatanwendern als Haushaltsroboter schmackhaft machen will.

(olb)