Musks Zukunftsvision: Roboter sorgen für "universelles hohes Einkommen"

Tesla-Chef Elon Musk hat seine Zukunftsvision beschrieben. Arbeiten müssen Menschen nicht mehr. Alles stehe im Überfluss zur Verfügung. Aber es gibt Probleme.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 71 Kommentare lesen
Innovative,Ai,Robot,Tutor,Helping,A,Teenage,Boy,With,Homework,

(Bild: Stock-Asso/ Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Elon Musk, Eigentümer von Tesla, SpaceX, The Boring Company, xAI und X, hat bei der Viva Technology Conference in Paris am Donnerstag seine Vision der Zukunft dargelegt. Per Video zugeschaltet machte er deutlich, dass in der Zukunft Roboter für die Menschen arbeiten werden. Für Menschen werde das Arbeiten bestenfalls noch ein Hobby sein. Jeder könne auf ein "universelles hohes Einkommen" zurückgreifen.

Musk zeichnete ein höchstwahrscheinliches Szenario. Eine Welt, in der Menschen im Überfluss leben. Intelligente Robotergefährten unterstützen den Menschen im Alltag. Künstliche Intelligenz (KI) sowie Roboter würden dafür sorgen, dass Menschen nicht nur auf ein universelles Grundeinkommen zurückgreifen können, sondern, dass sie über ein "universelles hohes Grundeinkommen" verfügen können.

"Aber in diesem günstigen Szenario wird es ein universelles hohes Einkommen geben, kein universelles Grundeinkommen. Es wird keine Knappheit an Waren und Dienstleistungen geben", sagte Musk.

Zudem fügte er hinzu, dass Menschen vermutlich keinerlei Jobs ausüben werden. Wer als Hobby arbeiten wolle, könne das aber tun, sagte Musk. In einer Welt, in der Geld und Arbeit keine Rolle spielen, könne es jedoch zu ganz anderen Problemen kommen: Musk zeigte dabei existenzielle Probleme auf, weil den Menschen durch fehlende Beschäftigung der Sinn zum Leben fehle.

Musks Elektroautounternehmen Tesla arbeitet selbst an dieser möglichen Zukunft mit. Das Unternehmen will selbst den humanoiden Roboter Tesla OptimusBot auf den Markt bringen. Der als Allzweckroboter konzipierte Roboter soll zunächst in Fabriken als Arbeiter eingesetzt werden, könnte jedoch auch bei niedrigen Preisen in Haushalten Einzug halten.

(olb)