Entwicklungsplattform: Theia 1.60 stellt KI-Prompts unter MIT-Lizenz

Eclipse Theia 1.60 wechselt zu Lumino und erweitert die KI-Integration. Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine vereinfachte MCP-Server-Verwaltung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
A,Person's,Head,Covered,By,An,Ai-labeled,Dark,Cloud

(Bild: photoschmidt/ Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Das EclipseSource-Team hat Version 1.60 für Eclipse Theia veröffentlicht. In das Update der quelloffenen Plattform, die dem Erstellen von Entwicklungsumgebungen und Tools für Web und Desktop dient, sind im vergangenen Monat 100 Pull Requests eingeflossen. Eine der zentralen Änderungen ist die Migration vom PhosphorJS-Framework zu Lumino, einem ebenfalls von der JupyterLab-Community gepflegten Framework für Widgets und Layout.

Das Update enthält eine Erweiterung der Unterstützung für Google AI als LLM-Anbieter, was eine stabilere Nutzung der Modelle der Gemini-Familie ermöglichen soll. Zudem führt Version 1.60 eine Funktion ein, die es Theia KI-Agenten erlaubt, Diagnosen in Dateien abzurufen, um Probleme effizienter zu identifizieren.

Version 1.60 bietet experimentelle Funktionen wie chat-spezifische Anfrageeinstellungen und den sogenannten Thinking Mode, eine Art Denkmodus für das KI-Modell Claude, der detailliertere KI-Antworten ermöglicht. Mit der Einführung von Prompt-Fragmenten lassen sich wiederverwendbare Teile von Eingabeaufforderungen definieren, was die Flexibilität bei der Nutzung KI-basierter Funktionen erhöhen soll.

In Theia 1.60 hat das Entwicklerteam alle Prompt-Templates in Theia AI und der KI-gestützten Theia IDE in einzelne Dateien ausgelagert und unter die MIT-Lizenz gestellt. Diese Änderung verhindert Lizenzierungskomplikationen und soll Nutzern sowie Tool-Entwicklerinnen die Freiheit geben, Prompts in ihren Anwendungen anzupassen, ohne ihre Änderungen zurückgeben zu müssen.

Im neuen Theia-Release hat das Entwicklerteam eine Konfigurationsansicht für MCP-Server (Model Control Protocol) innerhalb der KI-Konfigurationsansicht eingeführt. Diese Ansicht soll Nutzerinnen und Nutzern eine klarere Übersicht über die MCP-Serverlandschaft und deren aktuellen Status geben, indem sie alle konfigurierten MCP-Servereinstellungen auflistet und den Serverstatus in klar definierten Zuständen wie Running, Starting, Errored oder Not Running anzeigt.

Zusätzlich zu den Statusinformationen zeigt die Ansicht alle Tools, die mit jedem Server verbunden sind. Nutzer können diese Tools kopieren und in chatbasierte Schnittstellen oder Prompt-Templates einfügen. Sie können wählen, ob sie ein kombiniertes Prompt-Fragment, eine Liste aller verfügbaren Tools oder einzelne Tools kopieren möchten. Außerdem können Nutzer einzelne MCP-Server direkt über die Oberfläche starten oder stoppen.

Weitere Informationen zu Theia 1.60 bietet der AnkĂĽndigungsbeitrag auf dem Eclipse-Source-Blog.

(mdo)