Entwicklungsumgebung: JetBrains veröffentlicht AppCode 2020.2

Die IDE für iOS/macOS unterstützt erstmals den Swift Package Manager, geht Probleme über ein eigenes Tool Window an und zielt auf bessere Anbindung an Git(Hub).

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Entwicklungsumgebung: JetBrains veröffentlicht AppCode 2020.2

(Bild: Fabia Meyer)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

JetBrains hat Version 2020.2 für AppCode, der Entwicklungsumgebung für iOS/macOS, veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Support für den Swift Package Manager, eine Überarbeitung der Code-Vervollständigung sowie eine besser Anbindung an Git(Hub).

Nachdem das Entwicklerteam hinter AppCode bereits mit Version 2020.1 Neuerungen für Swift eingeführt hat, hält auch die aktuelle Version passendes für Apples Programmiersprache bereit. Die IDE unterstützt nun erstmals den Swift Package Manager. Entwickler können Builds erstellen, Projekte ausführen und debuggen. SPM-Abhängigkeiten zeigt die IDE direkt in einer Projektansicht an.

Darüber hinaus erhalten Entwickler die Möglichkeit, mithilfe des Swift-Refactoring Change Signature ⌘F6 Signaturen von Methoden im gesamten Projekt zu ändern. Nutzer können sowohl die Reihenfolge der Parameter ändern als auch die interne und externe Parameternamen bearbeiten und die Sichtbarkeit der Methoden anpassen.

Neben den Neuerungen für Swift hat das App-Code-Entwickerteam an der Performance der Code-Vervollständigung, Syntaxhervorhebung und der Navigation gearbeitet. Einige Verzögerungen, die beispielsweise beim Neuladen eines Projektes auftraten, sollen nun behoben worden sein. Für die Vervollständigung von Code springt der Cursor beim Bearbeiten von get,set,didset und willset mit dem Update automatisch zum Hauptteil der Anweisung. Neu ist auch, dass die Vervollständigung auch für Initialisierer verfügbar ist und die Vervollständigung der Namen von Schriftarten offenbar auf die gleiche Weise wie bei der Programmiersprache Objective-C funktioniert.

JetBrains führt neue Funktionen in der Regel gleich für mehrere seiner IDEs ein. Nach IntelliJ IDEA, CLion, Rider und anderen, zielt das Update für AppCode ebenso auf eine verbesserte Anbindung an Git beziehungsweise GitHub. Version 2020.2 bringt ein separates Fenster für die Pull Requests. Mit der passenden Berechtigung lassen sich Änderungsvorschläge aus der IDE heraus mergen oder Team-Mitgliedern zuweisen.

AppCode hält außerdem zwei neue Fenster zum Suchen und Beheben von Fehlern und Warnungen bereit. Das neue Problems Tool Window listet die Fehler und Warnungen für die im Editor geöffnete Datei mit zugehörigen Beschreibungen auf. Ein Rechtsklick auf der Maus springt zu der jeweiligen Zeile, und mit Alt | Return lassen sich die Probleme nacheinander beheben. Ebenfalls neu ist das Inspection Widget, das die Zahl der Fehler beziehungsweise Warnungen in der aktuellen Datei anzeigt und die Navigation über die gefundenen Probleme erlaubt.

Weitere Details zur Veröffentlichung lassen sich der Ankündigungsseite zu AppCode entnehmen.

(mdo)