"Kolossale Leistung": Starship absolviert erfolgreich den vierten Testflug

Zum vierten Mal ist die Riesenrakete Starship gestartet und erneut hat das Raumschiff den Indischen Ozean erericht. Der Rückkehr zur Erde lief besser als zuvor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 616 Kommentare lesen
Startende Rakete von oben

Der erfolgreiche Start

(Bild: SpaceX)

Lesezeit: 3 Min.

Der vierte Startversuch eines Starship von SpaceX war erneut ein voller Erfolg, mit merklichen Verbesserungen gegenüber dem vorigen Testflug. Um kurz vor 15 Uhr MESZ hat die Riesenrakete von der texanischen Küste abgehoben und wurde von der gigantischen Hauptstufe ins All geschossen. Nach der Trennung ist die zurück in Richtung Golf von Mexiko gefallen und hat dann die Triebwerke noch einmal aktiviert, um eine sanfte Wasserung zu erreichen. Sekundenlang stand die riesige Raketenstufe dann über dem Wasser. Derweil ist das Raumschiff im All in Richtung Indischer Ozean geflogen. Als es dort wieder in die Atmosphäre eingetreten ist, lag es wesentlich ruhiger als der unmittelbare Vorgänger. Über Starlink übertragene Livebilder zeigten dann helle Lichter, als das heiße Plasma das "Ship" umhüllte. In 50 km Höhe begann die enorme Hitze Teile des Raumschiffs zu beschädigen, es erreichte aber die Wasseroberfläche, drehte sich und aktivierte planmäßig seine Triebwerke. All das wurde immer wieder von Jubel bei SpaceX begleitet.

Damit hat SpaceX die beiden wichtigsten Ziele des Testflugs eindeutig erreicht, SpaceX-Chef Elon Musk spricht von einer "epischen Leistung": Nachdem man beim dritten Test unter Beweis gestellt hat, dass die Riesenrakete den Orbit erreichen kann, ging es jetzt um die heile Rückkehr der beiden Teile. Erklärtes Ziel war die Aktivierung der Triebwerke zum Landemanöver der Hauptstufe und der kontrollierte Wiedereintritt des Raumschiffs. Beides hat zumindest laut dem Livestream geradezu bilderbuchhaft funktioniert. Damit dürfte man sich bei SpaceX für den nächsten Testflug noch einmal ambitioniertere Ziele vornehmen. Vorstellbar ist unter anderem, dass der nächste Flug deutlich weiter führt, als die jüngsten beiden. Ursprünglich war beispielsweise für den allerersten Testflug einmal eine Flugroute von Texas bis nach Hawaii vorgesehen, also einmal um die halbe Erde. Ein derart weiter Flug steht nun noch aus.

Das Starship besteht aus dem rund 70 m langen Booster Super Heavy und der rund 50 m langen oberen Stufe. Die größte Rakete der Welt ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können. Die Rakete soll für die NASA Astronauten und Astronautinnen auf den Mond bringen. SpaceX hofft aber, eines Tages bis zum Mars zu kommen. Im April 2023 hat zum ersten Mal ein komplettes Starship abgehoben, blieb aber nur Minuten intakt. Am 18. November 2023 gelang dann der zweite Startversuch, bevor die Rakete auch dabei explodierte. Der dritte Testflug klappte Mitte März 2024 und dauerte deutlich länger. Angekündigt hat SpaceX für dieses Jahr eigentlich neun Startversuche, das dürfte aber nicht mehr zu schaffen sein. Trotzdem bleibt die Geschwindigkeit, mit der die Rakete verbessert und getestet wird, beeindruckend.

(mho)