Flugtaxi: Lilium soll 50 eVTOL nach Saudi-Arabien liefern

Eine saudi-arabische Fluggesellschaft will Flugtaxis des Münchner Herstellers unter anderem einsetzen, um Pilger zu transportieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Ein Lilium Jet fliegt über Saudi-Arabien

So sieht ein Lilium-Jet in Diensten der Saudia Group in einer Computergrafik aus.

(Bild: Lilium, Saudia Group)

Lesezeit: 1 Min.

Der Flugtaxi-Hersteller Lilium bekommt eine Großbestellung aus Saudi-Arabien. Die dortige Fluggesellschaft Saudia Group hat beim Münchner Unternehmen 50 elektrisch betriebene Fluggeräte bestellt, sie sollen voraussichtlich 2026 geliefert werden. Während der laufenden Zertifizierung der Flugzeuge will Saudia Lilium unterstützen.

Die am heutigen Donnerstag getroffene Vereinbarung enthält laut Mitteilung zudem eine Option auf weitere 50 Lilium-Flugzeuge, die senkrecht starten und landen können. Damit erfüllt sich eine Absichtserklärung, die die beiden Vertragspartner im Oktober 2022 geschlossen hatten.

Saudia plant, die Lilium-Jets als Verbindung von regionalen Drehkreuzen auf der letzten Meile zum eigentlichen Ziel einzusetzen. Das können beispielsweise bedeutende Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen in der Hauptstadt Riad sein, Konferenzen für Geschäftsreisende, schwer zugängliche Touristenziele oder auch Transporte für Wallfahrten nach Mekka und Dschidda. Die regionalen Reisezeiten könnten um 90 Prozent reduziert werden.

Zusammen mit den 50 Jets, die die Saudia Group kauft, kommt Lilium nach eigenen Angaben auf 106 feste Bestellungen und Reservierungen für seine Flugtaxis – zum Beispiel aus Florida –, sowie auf 76 Optionen. Für etwa 600 eVTOL existieren Absichtserklärungen von Fluggesellschaften. Zudem verhandle Lilium mit weiteren Fluglinien, sagt das Unternehmen.

Senkrechtstarter Lilium Jet (45 Bilder)

2025 soll die zweite Fabrik in Betrieb genommen werden.
(Bild: Lilium)

Während die meisten Konkurrenzmodelle wie übergroße Drohnen konzipiert sind, soll der Lilium-Jet mit schwenkbaren Propellern senkrecht starten und landen, aber die Strecke mithilfe von Tragflächen wie ein konventionelles Flugzeug zurücklegen. Das soll eine höhere Geschwindigkeit und mehr Effizienz ermöglichen.

(anw)