Freier Vektorzeichner Inkscape 1.3: Werkzeuge fĂĽr Geometrie und Muster

Der freie, kostenlose Vektorzeichner Inkscape 1.3 bringt den Shape Builder zum Konstruieren geometrischer Formen. Und er vereinfacht die Arbeit mit Mustern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen

(Bild: Inkscape)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Ab sofort steht Version 1.3 des quelloffenen Vektorzeichenprogramms Inkscape zum Download auf der Projektseite inkscape.org bereit. Sie stellt Installer fĂĽr Windows, macOS und Linux sowie den Quellcode zur VerfĂĽgung. Das Programm ist unter GNU General Public License (GPL) lizenziert und kostenlos sowohl fĂĽr private wie kommerzielle Zwecke nutzbar.

Mit den Werkzeugen des Vektorzeichners fĂĽr geometrische Formen, BĂ©zier-Kurven und Text entstehen unter anderem Logos, Diagramme, Flyer und SchriftzĂĽge. Projektdateien speichert Inkscape im ebenfalls quelloffenen SVG-Format (Scalable Vector Graphics). Es importiert aber auch Dateien von Adobe Illustrator, CorelDraw und anderen Programmen.

Vektorgrafiken entstehen oftmals aus einfachen geometrische Formen, die man ĂĽber Boolesche Operatoren verknĂĽpft. Das Formerstellungswerkzeug soll den Prozess erleichtern. Mit der Maus lassen sich solche Figuren beispielsweise aus Kreisen ĂĽber Klicken und Ziehen miteinander verbinden.

Mit dem Formerstellungswerkzeug entstehen Vektorgrafiken aus geometrischen Grundformen.

(Bild: inkscape.org)

Wenn man es mit gekrümmten Formen anwendet, können dabei Pfade mit einer großen Anzahl von Knotenpunkten entstehen. Mit dem Tastenkürzel Strg+L oder der Vereinfachen-LPE-Funktion (Live Path Effect) lassen sich diese wieder reduzieren.

Das neue Fenster DokumentenĂĽberblick, erreichbar ĂĽber das Datei-MenĂĽ, zeigt alle Bestandteile einer Vektorzeichnung ĂĽbersichtlich an. Das kann beispielsweise fĂĽr die Druckvorbereitung wichtig sein. Die Liste kann Komponenten wie Farben, Schriftarten, Symbole, Muster, Filter und Knotenmarkierungen enthalten.

Das Dialogfeld "Schriftartensammlungen" hilft beim Katalogisieren von Fonts, beispielsweise separat für einzelne Projekte oder nach Stil wie "ohne Serifen" oder "für Überschriften". Im Dialogfeld "Text und Schriftart" findet man das Feld unter der Schaltfläche "Sammlungen".

Der DokumentenĂĽberblick listet die Bestandteile einer Vektorzeichnung auf.

(Bild: inkscape.org)

Inkscape bringt bereits eine Vielzahl von Mustern mit. Über den Muster-Editor lassen sich diese nun auch mit Parametern wie Form, Größe und Drehung bearbeiten. Auch Farben und Versatz kann man ändern.

Der Muster-Editor bearbeitet Eigenschaften wie Form, Größe und Drehung.

(Bild: inkscape.org)

Im Ebenendialog kann man nun wieder über ein Suchfeld nach Objekten und Ebenen filtern. Im Objektdialog ändert ein Schieberegler die Deckkraft oder den Mischmodus einer Ebene. Mehrere Objekte kann man mit einer einzigen Bewegung ein- oder ausblenden.

Für die Druckvorstufe kann man jetzt Ränder und Anschnitt einstellen. Das Seitenwerkzeug blendet dafür runde Anfasser in der Mitte und an den Ecken der Seitenränder ein. Der PDF-Importdialog zeigt jetzt, ob eingebundene Schriftart erhalten bleiben oder durch andere ersetzt werden müssen.

Für die Druckvorstufe nimmt Inkscape 1.3 Informationen zu Rändern und Anschnitt entgegen.

(Bild: inkscape.org)

Siehe auch:

  • Inkscape: Download schnell und sicher von heise.de

(akr)