Fünf Freunde des Sasser-Autors unter Verdacht

Die Freunde, die sich von der Schule kennen, sollen sich an der Verbreitung des Wurms Netsky beteiligt haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 409 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Im Zusammenhang mit der Verbreitung des Computer-Virus Sasser sind nun fünf Freunde des 18 Jahre alten Autors aus dem Kreis Rotenburg/Wümme unter Verdacht geraten. Sie sollen sich an der Verbreitung eines weiteren Computer-Wurms namens Netsky beteiligt haben. "Es spricht einiges dafür, dass sie sich alle aus der Schule kennen", sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft Verden, Helmut Trentmann am Donnerstag.

Ob die fünf Freunde auch bei der Verbreitung von Sasser mitgeholfen haben, ist noch unklar. Die Polizei beschlagnahmte bei ihnen nach Angaben des Landeskriminalamtes sechs Computer. Der Entwickler und Verursacher der Viren geht zur Berufsfachschule für Informatik in Rotenburg. Nach dem Willen der Staatsanwaltschaft soll schon im Juni der Prozess gegen ihn vor einem Jugendschöffengericht beginnen.

Der Klassenlehrer des 18 Jahre alten Sasser-Entwicklers betonte, im Unterricht habe es keinerlei Anzeichen für die Viren-Programmierung des Schülers gegeben. "Der 18-Jährige ist ein sehr zurückhaltender Schüler." Er hatte den Virus von zu Hause aus in Umlauf gebracht. "Im Unterricht sind Computer-Viren nicht behandelt worden, weil ich davon gar keine Ahnung habe", sagte der Lehrer.

Der Jugendliche hatte die Programmierung des Internet-Wurms Sasser gestanden. Auch Netsky soll von ihm stammen. Sasser hatte weltweit Millionen Computer infiziert und Rechner-Abstürze ausgelöst. Betroffen waren unter anderem die US-amerikanische Fluggesellschaft Delta Airlines und die Europäische Kommission sowie in Deutschland der Hessische Rundfunk.

Unterdessen haben Sympathisanten des Sasser-Autors, die sich einer "Security Scene" zugehörig fühlen, eine Internet-Seite eingerichtet, geht aus der Mailling-Liste Full Disclosure hervor. Auf der Seite erläutern sie, dass Sasser als "harmloser Weckruf" dienen sollte, bevor Kriminelle mit ähnlichen Würmern viel größeren Schaden anrichten, beispielsweise in Krankenhäusern. Der Wurm-Autor habe für Fehler zu büßen, die eigentlich Microsoft begangen habe.

Siehe dazu auch: (anw)