Für Bezahldienste: Apple schafft interne Kreditabteilung

Für seine Apple Card braucht der iPhone-Konzern derzeit noch einen Bankpartner. Einem Bericht zufolge bemüht sich die Firma, nun eigene Kompetenzen aufzubauen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Ein ungeordneter Stapel mit Kreditkarten und Girokarten von verschiedenen Zahlungsdienstleistern wie Mastercard oder Visa.

(Bild: Tatiana_Kuzmina/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Apple will offenbar vermehrt ins Geschäft mit Finanzdienstleistungen einsteigen. Dazu hat der Konzern nun ein neues Team gegründet, das bislang ausgelagerte Banking-Services "in-house" holen soll, berichtet die Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Damit wolle der Konzern die Aufgaben seiner aktuellen Fintech-Partner auf Dauer selbst übernehmen.

Apple gibt in den USA aktuell mit der Apple Card eine eigene Kreditkarte heraus. Der Konzern ist allerdings nicht selbst der sogenannte Issuer, weil ihm dazu die Banklizenz fehlt. Stattdessen wird die Karte vom Apple-Partner Goldman Sachs, einer Großbank, herausgegeben. Auch Teile des Genehmigungsprozesses der Karte laufen über das Geldhaus.

Mit Apples neuem Kreditteam, das offenbar den Codenamen "Breakout" trägt, sollen sogenannte Payment-Processing-Systeme samt einer Infrastruktur für künftige Finanzprodukte selbst aufgebaut werden. Damit wolle man sich Schritt für Schritt von bisherigen Partnern lösen, heißt es in dem Bericht. Apple wolle unter anderem neben der Verarbeitung der Zahlungen selbst auch das Risikomanagement für Kredite, Vorab-Checks der Kreditwürdigkeit, die Betrugsanalayse und diverse Kundenservicefunktionen – darunter das Management von Rückzahlungsanfragen und Disputen – übernehmen. All das läuft aktuell über Goldman Sachs.

Was Apple konkret motiviert, die Funktionen ins eigene Haus zu verlagern, ist unklar – das Projekt sei aber über mehrere Jahre angelegt, hieß es. Der Konzern neigt dazu, wichtige Aufgaben – vom Hardwaredesign bis zum Besitz zentraler Software-Technologien – selbst in der Hand zu behalten, um sie besser kontrollieren zu können. Im Bereich Banking ging es aber nicht ohne Partner.

Das Geschäft mit der Apple Card scheint ordentlich zu laufen, auch wenn Apple keine konkreten Zahlen der Abteilung kommuniziert. Ein weiteres Wachstum wäre aber nur über die Einführung in weiteren Märkten möglich. Nach Einführung der Apple Card im Jahr 2019 war zunächst mit einer schnellen Ausdehnung des Geschäfts etwa auch nach Europa gerechnet worden. Doch bislang hat sich hier nichts getan.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)