Gigabyte E251-U70: Server-Paket für die Edge

Eine Xeon-SP-CPU, SATA oder SAS für den Storage und zweimal PCIe im 2-HE-Paket – Gigabyte startet seine neue neue Server-Serie für den Edge-Einsatz.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Gigabyte E251-U70: Server-Paket für die Edge

(Bild: GIGA-BYTE Technology Co., Ltd.)

Lesezeit: 2 Min.

Als Server für die Edge bringt Gigabyte sein neues System E251-U70 auf den Markt. Es stellt das erste Modell der neuen E-Serie des Herstellers dar, die Rechenaufgaben möglichst nah am Ursprung der Daten ausführen sollen. Entsprechend sollen die Server flexibel bleiben und sowohl durch eine hohe Leistung, als auch viele Storage-Optionen und Netzwerk-Anschlüsse überzeugen.

Der E251-U70 lässt sich mit einer Xeon-SP-CPU der zweiten Generation Cascade Lake ausrüsten. Intel stellte Mitte Juni allerdings bereits den Nachfolger Cooper Lake vor. Dem Prozessor stehen bis zu 2 TByte Arbeitsspeicher in acht DIMM-Steckplätzen zur Seite. Optional kann der Nutzer hier bis zu zwei Optane-Speicher hinzufügen.

Für den Massenspeicher stehen sechs Hot-Swap-Einschübe für 2,5-Zoll-SATA- oder -SAS-Datenträger bereit. Für letztere ist eine interne Erweiterungskarte zuständig. Außerdem lässt sich ein M.2-Modul hinzufügen. Hinzu kommen zwei weitere PCIe-3.0-Steckplätze, zum Beispiel für Grafikkarten.

Ab Werk verfügt der E251-U70 über zweimal Gigabit-Ethernet. Ein weiterer Port ist für den Management-Zugang vorgesehen, hierfür liefert Aspeed den AST2500-Controller und Gigabyte offeriert eine Web-Oberfläche für den Admin. Das 850-Watt-Netzteil ist redundant ausgelegt und lässt sich während des Betriebs wechseln.

Im Rack beschränkt sich der Server auf zwei Höheneinheiten. Als Betriebssystem sieht Gigabyte Windows Server oder Linux-Distributionen wie RHEL, SLES oder Ubuntu vor. Alle Spezifikationen finden Leser auf der Produktseite. Zum Erscheinungsdatum in Deutschland und zum Preis macht der Hersteller keine Angaben.

(fo)