Google Home in Deutschland: Eine ernstzunehmende Konkurrenz für Amazons Echo

Seite 2: Ausgewogener Raumklang, schwache Bässe

Inhaltsverzeichnis

In der Mitte des Raumes positioniert, beschallt Google Home alle Ecken in ähnlicher Qualität. Der Bassbereich präsentiert sich bei moderaten Lautstärken kräftiger, als man es von so einem kompakten Gerät erwarten würde. Der Klang geht bei leisen und mittleren Lautstärken in Ordnung, jedoch vermissten wir im ersten Hands-on Lebendigkeit und Dynamik – vor allem den Hochmitten und Höhen fehlt es an Ausgewogenheit und Details.

Um Verzerrungen zu verhindern, komprimiert die Box bei hohen Lautstärken den Bassbereich, was zu einem recht spitzen Klang führen kann. Will man dem Assistenten bei lauter Musikwiedergabe einen Befehl erteilen, muss man die Stimme mitunter deutlich anheben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit Google Home erhält Amazons smarter Lautsprecher Echo erstmals auch in Deutschland ernstzunehmende Konkurrenz. Beim eingebauten Assistenten liegt Google Home mit Echo gleichauf. An die bescheidenere Sprachsynthese gewöhnt man sich. Der Sound reicht, um in der Küche Pop zu hören, aber Hifi ist was anderes.

Steht man vor der Entscheidung Home versus Echo, sollte man sich vor allem das Ökosystem ansehen und danach enscheiden, welcher der Lautsprecher die zuhause eingesetzen Streaming-Anbieter und Smart-Home-Systeme am besten unterstützt.

Einen ausführlichen Test der deutschen Version von Google Home finden Sie in der kommenden Ausgabe 18 von c't, die am 19. August erscheint.

Update: Videos ergänzt
(jo)