Verkaufsstart für Google Pixel 9a am 14. April

Nach einer kurzfristigen Verschiebung kommt das Mittelklasse-Smartphone in zwei Wochen auf den Markt. Noch davor jedoch in den USA.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Das Smartphone Pixel 9a in drei Farben.

Google Pixel 9 Pro, 9a und 9: Das Mittelklasse-Gerät verzichtet auf den dicken Kamera-Balken.

(Bild: heise online/sht)

Lesezeit: 2 Min.

Google hat die Verkaufstermine für sein Pixel 9a bestätigt. In Großbritannien, Kanada und den USA ist das Smartphone ab dem 10. April 2025 erhältlich. Deutschland, Österreich, die Schweiz und weitere europäische Länder sind am 14. April dran, für Japan gilt laut Google bisher nur ein "Coming Soon".

Das Unternehmen hatte das Gerät bereits vor zehn Tagen vorgestellt, worauf, wie bei den Pixels üblich, ein baldiger Verkaufsstart erwartet worden war. Stattdessen wurde nur der April als Termin genannt, nun hat Google die konkreten Daten bestätigt. Vorbestellungen bei Händlern soll es, zumindest laut Google, bis zum Verkaufsstart nicht geben.

Das Pixel 9a gilt als Hoffnungsträger für die aktuelle Mittelklasse der Android-Smartphones und soll mit 128 GByte Flash-Speicher und 8 GByte RAM ab 549 Euro kosten. Dafür gibt es zudem ein 6,3 Zoll großes OLED-Display, und mit dem Google Tensor G4 ein für die Klasse starkes SoC, sowie zwei Kameras, eine davon mit 48 Megapixeln. Zudem lockt Google mit einem Updateversprechen über sieben Jahre und einem neuen Design ohne den bei den Pixels bisher üblichen Kamera-Balken an der Rückseite. Weitere Daten finden sich in einer früheren Meldung.

Zu den Gründen für die verzögerte Markteinführung hatte sich das Unternehmen bisher nicht geäußert, dies aber nun gegenüber 9to5Google nachgeholt. Demnach gab es Qualitätsprobleme mit einem "passiven Bauteil", was beispielsweise ein Widerstand oder ein Kondensator sein kann. Dies, so Google, hätte sich auf die Langlebigkeit des Smartphones auswirken können und sei nun behoben worden. Zudem sei nur ein kleiner Anteil der Geräte betroffen gewesen.

(nie)