Google Stadia: Cloud-Gaming-Dienst kostet 10 Euro im Abo
Kunden von Googles Cloud-Gaming-Dienst haben die Wahl zwischen einem Abo-Modell und Einzelkäufen. Wer Stadia optimal nutzen will, braucht aber beides.
Wer Googles Cloud-Gaming-Dienst Stadia nutzen will, hat die Wahl zwischen einem Abo und dem Einzelkauf von Spielen, wie Google am Donnerstagabend bekanntgegeben hat. Nutzer des Dienstes können ein Stadia-Abo ("Stadia Pro") abschließen, mit dem sich einige Stadia-Spiele zocken lassen. Dieses Abo kostet 10 US-Dollar im Monat und ermöglicht das Streamen mit bis zu 4k bei 60 FPS und HDR. Dafür ist laut Google eine Internetverbindung von 35 Mbit/s nötig, der Dienst soll aber mit niedrigerer Auflösung auch bei langsameren Internetverbindungen nutzbar sein.
Das Abo umfasst aber nicht alle Spiele aus der Stadia-Bibliothek. Manche Titel müssen separat erworben werden. Wer keine Lust auf ein Abo hat, kann darauf auch komplett verzichten – alle Spiele können auch ohne Abonnement einzeln gekauft werden. Ohne Abo kann man die Titel allerdings nur in FullHD-Auflösung spielen. Wer Stadia optimal nutzen und aktuelle Titel spielen will, muss also sowohl für das Abo als auch für das Spiel an sich zahlen. Google Stadia geht im November für Käufer einer limitierten Founder's Edition, die neben einem Dreimonatsabo noch einen Controller enthält, an den Start..
Zum Launch nur auf Pixel-Handys
Zu den Launch-Titeln von Stadia gehören unter anderem "Mortal Kombat 11", "Assassin's Creed Odyssey", ein frisch angekündigte Grusel-Adventure namens "Gylt", "The Division 2", "Destiny 2" und das ebenfalls neu vorgestellte Koop-Spiel "Get Packed". Außerdem hatte Google wie erwartet noch ein Ass im Ärmel: Gleich zum Start des Livestreams wurde das Rollenspiel "Baldur's Gate 3" für Stadia angekündigt. Das RPG wird von den Larian Studios entwickelt und erscheint auch als normale PC-Fassung.
Google Stadia lässt sich auf den meisten Geräten spielen, die einen Chrome-Browser unterstützen – also zum Beispiel Rechner, Notebooks und Tablets. Per Chomecast Ultra kann man per Stadia auch auf dem Fernseher spielen. Auf dem Handy hingegen beschränkt Google die Stadia-Nutzung. Bisher unterstützen ausschließlich das Pixel 3 und das Pixel 3a Stadia, weitere Handys sollen aber folgen.
Google nutzt seine Marktstellung
Google hatte Stadia im März der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Gegensatz zu anderen Cloud-Gaming-Diensten erlaubt Stadia das Zocken direkt im Chrome-Browser. Google nutzt seine Marktstellung, um das Angebot attraktiver zu machen, der Dienst soll eng mit Youtube verzahnt werden. Über 200 Millionen Spieler schauen sich bei Youtube täglich Gaming-Videos an. Youtuber sollen beispielsweise Links teilen können, über die Zuschauer eine Spielsituation dann exakt nachspielen können. Laut Google dauert es vom Klick auf den Link bis zum Losspielen nur wenige Sekunden. Dank einer Funktion namens "Crowd Play" können Youtube-Streamer ihre Zuschauer außerdem direkt in ihre Mehrspieler-Partie einladen.
Für die Cloud-Gaming-Plattform nutzt Google dasselbe Server-Netzwerk, das die Google-Suchmaschine stemmt. Damit ist Google in einer guten Position, die größten Nachteile des Cloud-Gamings zu bekämpfen: Latenz und Kompressionsartefakte. Bei Cloud Gaming-Diensten werden Spiele nicht lokal auf der Maschine ausgeführt, sondern auf Servern des Herstellers. Von dort wird das Bild dann auf das Endgerät des Nutzers gestreamt.
Dabei können Verzögerungen beim Eingeben von Tastenbefehlen auftreten, die bei manchen Genres störend sein können. Generell gilt: Je besser die Internetverbindung und je stärker die Server, desto geringer die Latenz und desto schärfer das Bild. (dahe)